Nationales Digital Health Symposium 2021 Chancen und Perspektiven eines vernetzten Gesundheitsökosystems
Am 15. Dezember 2021 war es soweit – Experten diskutierten auf dem live aus Berlin übertragenen Nationalen Digital Health Symposium 2021 über Entwicklungen und Potentiale der Digitalisierung der Gesundheitsforschung. Der Koalitionsvertrag von SPD, FDP und den Grünen stand dabei im Mittelpunkt.
Anbieter zum Thema

Im Koaltionsvertrag der neuen Ampel-Bundesregierung wird ein spezieller Fokus auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen gelegt. „In einer regelmäßig fortgeschriebenen Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen und in der Pflege legen wir einen besonderen Fokus auf die Lösung von Versorgungsproblemen und die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer“, so das Dokument. Eben jener Fokus und die darin enthaltenen Zielformulierungen waren auch ein Thema beim diesjährigen Nationalen Digital Health Symposium.
Das Nationale digital Health Symposium versteht sich selbst als eine Vernetzungs- und Austauschplattform, die von Leistungserbringern, Kostenträgeren und medizinsicher Forschung zur Diskussion genutzt werde und das dabei die Sichtweisen von Herstellern und Patienten mit einbeziehe. Das bescheidene Ziel: den digitalen Kulturwandel beschleunigen.
In zwei thematischen Gesprächsrunden konnten sich Vertreter aus Politik, Forschung, Branchenverbänden, der sozialen Selbstverwaltung und Leistungserbringer über die Zukunft der Digitalisierung im Gesundheitswesen austauschen. Zunächst wurde zum Thema „Gestaltung und Perspektiven eines vernetzen Gesundheitsökosystems in der neuen Legislaturperiode“ diskutiert. Im Anschluss wurden „Datennutzen, Datengovernance-Modelle und Weiterentwicklung der Datennutzung – Anforderungen an die neue Bundesregierung“ besprochen.
(ID:47907522)