Medica und Compamed 2023 Das alljährliche Sprechzimmer Deutschlands
Vier Tage lang drehte sich in den Messehallen in Düsseldorf alles rund um das Thema Gesundheit – nun ist die Medica vorbei. Ein Rückblick.

Bereits seit vielen Jahren ist die Medica die international führende Medizinmesse und Leitveranstaltung für die Zulieferbetriebe der Medizintechnikindustrie und konnte so auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher aus aller Welt nach Düsseldorf locken. So wurde die Stadt, die einst „der Schreibtisch Deutschlands“ war, auch 2023 zum Sprechzimmer Deutschlands und bot den Besucherinnen und Besuchern der Messe vom 13. bis 16. November einen Überblick über innovative Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen medizinische Bildgebung, Labortechnik, Diagnostika, Health-IT, mobile Health, Physiotherapie- und Orthopädietechnik sowie medizinische Verbrauchsmaterialien.
Insgesamt besuchten diesmal rund 83.000 Menschen aus verschiedensten Ländern die 5.372 an der MEDICA 2023 sowie 735 an der COMPAMED 2023 beteiligten Unternehmen an ihren Ständen. Christian Grosser, Director Health & Medical Technologies der Messe Düsseldorf dazu: „Drei Viertel der Besuchenden reiste aus anderen Ländern nach Düsseldorf. Sie kamen aus 166 Nationen. Beide Veranstaltungen sind damit nicht nur jeweils führend in Deutschland und Europa, die Zahlen unterstreichen zugleich ihre hohe Relevanz für globales Business“. „Die Medica ist für die stark exportorientierte deutsche Medizintechnikbranche ein guter Marktplatz, um sich ihren (potenziellen) Kunden aus aller Welt zu präsentieren. Sie lockt viele internationale Besucher und Aussteller an“, erklärt Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbandes Medizintechnik im Deutschen Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik (SPECTARIS).
Über die Aussteller hinaus bot die Medica auch ein umfangreiches Programm an Foren, Konferenzen und Sonderschauen, die den Besucherinnen und Besucher die Gelegenheiten boten, Präsentationen und Diskussionen mit Experten und Politikern sowie Pitches von neuen Produkten und Preisverleihungen zu den Themen Med Tech & Devices, Digital Health, Lab & Diagnostics, Physio Tech und Disposables zu verfolgen.
Insgesamt lag der Fokus der Veranstaltung in diesem Jahr verstärkt auf der digitalen Transformation des Gesundheitswesens im Kontext einer zunehmenden „Ambulantisierung“ der Versorgung sowie der Vernetzung von Kliniken untereinander. Wie auch in vielen anderen Bereichen kam auch dem Thema Künstliche Intelligenz große Bedeutung zu. So etwa durch unterstützende Robotiksysteme und Lösungen zur Implementierung nachhaltigerer Prozesse. Auch ein KI-gesteuertes Wearable zur Verbesserung der Schlafqualität (durch Gehirnstimulation auf Basis von präzisen Neurofeedback-Signalen), ein energiesparendes und doch effektives Kryotherapieverfahren zählten zu den Ausstellungsstücken. Auch in den Foren spielte das Thema eine große Rolle. So berichtete etwa Prof. Dr. Kai Wehkamp vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein von Potenzialen und Gefahren der KI in der Patientenversorgung. Er resümierte, dass der Einsatz der Technologie zwar zahlreiche Potenziale für den Patienten birgt, es durch Faktoren wie etwa die mangelnde Qualität und unvollständige Daten, Fragen des Datenschutzes und der Ethik und die Prozessintegration einige Hürden zu überwinden gibt.
Außerdem präsentierten an verschiedenen Länderpavillons zahlreiche Nationen Innovationen und Projekte. Am taiwanesischen Länderpavillon gab es so zudem die Möglichkeit, das Land mit allen Sinnen zu erleben. Dazu konnte man spezielle Teesorten des Landes riechen, Bubble-Tea, Sake und Bier aus Taiwan schmecken, landestypische Musik hören, spüren wie anspruchsvoll ein Reaktions-Training aus dem Land sein kann und sehen, welche Produkte die Hersteller auf der Medica anbieten.
Auf der nächsten Seite: DKHT und Compamed
(ID:49793165)