Back in Town Die DMEA in Berlin
Bald ist es soweit: Die DMEA öffnet vom 26. bis zum 28. April 2022 ihre Tore auf dem Messegelände in Berlin. Neben einer Vielzahl von Ausstellern, die ihre Produkte und Services aus dem Bereich eHealth vorstellen, wird unter anderem der Bundesgesundheitsminister erwartet.
Anbieter zum Thema

Die DMEA findet vom 26. bis zum 28. April 2022 wieder als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. In den letzten beiden Jahren fand die eHealth Messe – coronabedingt – nur digital statt. Auf dem Messegelände in Berlin treffen sich Entscheider und Entscheiderinnen aus den verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung – von IT-Fachleuten über Ärztinnen und Ärzte, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege, bis hin zu Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Forschung wird alles vertreten sein. Auch programmatisch wird einiges geboten: zu den Themenbereichen der Veranstaltungen und Vorträgen zählen Karriere, Nachwuchs, Digitalisierung der Pflege, eHealth und Politik.
Das „ganze Spektrum der digitalen Gesundheitsversorgung“
Die DMEA versteht sich selbst als „Europas zentraler Treffpunkt in Sachen Digital Health“ und bietet deshalb dem „ganze Spektrum der digitalen Gesundheitsversorgung“ eine Möglichkeit sich vorzustellen. Mit mehr als 450 Ausstellern – die auf der DMEA neue Versorgungslösungen, Produkte und Services vorstellen werden – und mehr als 120 Speakern und Speakerinnen aus dem In- und Ausland wird aber auch einiges geboten. Ob elektronischen Authentifizierungslösungen speziell für den Gesundheitsbereich, eTerminals im Empfangsbereich von Krankenhäusern, der Digitalisierung im Bereich Pflege oder neue diagnostische Verfahren – auf der DMEA wird es einiges zu sehen geben.
Auf der DMEA wird aber nicht nur das Auge gefordert werden, auch die Liste hochkarätiger Vortragender ist lang. Unter anderem werden der Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und Bettina Stark-Watzinger eine politische Keynote halten. Auch Prof. Dr. Sylvia Thun, Professorin an der Charité in Berlin und Leiterin der Core Facility Digitale Medizin und Interoperabilität am Berlin Institut of Health (BIH), hält einen Vortrag. Ihr Thema: Der Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und dem Einsatz von Reifegradmodellen als unternehmensstrategisches Instrument.
Lasst den Nachwuchs rein!
Zu den von den Veranstaltern besonders hervorgehobenen Themenschwerpunkten gehört auch der Bereich Karriere und Nachwuchs. Für Young Professionals und Studierende wird zum Beispiel ein Meet2Match angeboten, bei dem sich der Nachwuchs der Branche mit Karrierepartnern – wie beim Speeddating – unterhalten und vernetzen kann. „12 Karrierepartner stehen Studierenden, Absolventen und Young Professionals zur Seite, um über eigene Jobs zu informieren und wichtige Hinweise für die Karriere im Bereich Digital Health zu geben. Im Sinne eines Speeddatings lernen die Young Professionals die Karrierepartner kennen – können Fragen stellen und die Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen können sich entsprechend vorstellen. Nach fünf Minuten wird gewechselt, sodass jeder Studierende und Auszubildende jeden Karrierepartner kurz kennenlernen kann“, beschreibt der Veranstalter das Format. Zu den Karrierepartnern zählen unter anderem die Dedalus HealthCare GmbH, die Meierhofer AG und die Deutsche Telekom Healthcare Solutions GmbH.
Am Messedienstag und -Mittwoch werden außerdem geführte Rundgänge für Studierende und Young Professionals angeboten. Weiterhin wird auf der DMEA ein Nachwuchspreis für die besten Bachelor- und Masterarbeiten verliehen – dafür wurden 65 Abschlussarbeiten eingereicht.
(ID:48234761)