• Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Podcast
  • 9 Stellenmarkt
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Digital Health
  • Politik
  • Forschung
  • Krankenhaus
  • Arztpraxis
  • Pflege
  • Apps
  • Datenschutz
  • Szene/Termine
  • Pharma/Apotheke
  • GKV/PKV
  • Glossar
  • Mediathek
    • Bilder
    • Anbieter
  • Specials
    • Healthcare Digital Sonderausgabe
  • Akademie
Logo Logo
„Healthcare
  • Digital Health
    Aktuelle Beiträge aus "Digital Health"
     (Bild: chiew – stock.adobe.com)
    Nach Hamburg kommt Franken
    Gematik benennt zweite Modellregion für digitale Gesundheit
    Die ePA ist das zentrale Projekt von Gesundheitsminister Lauterbach, jedoch stößt das Projekt bisher noch bei Vielen auf Ablehnung. (© fotofrog – Getty Images via Canva.com)
    Bitkom-Umfrage
    Mehrheit für Einführung von E-Rezept und E-Patientenakte
    Um die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern, wurde in Thüringen ein innovatives Konzept zum Signieren von E-Rezepten entwickelt. (© C Malambo/peopleimages.com - stock.adobe.com)
    E-Rezept
    Digitales Signieren via Smartwatch
     (Bild: Kiattiporn – stock.adobe.com)
    Barmer
    Erste Gesundheits-ID zugelassen
  • Politik
    Aktuelle Beiträge aus "Politik"
    Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer: „Aktuell verlieren die deutschen Unternehmen rasant an Wettbewerbsfähigkeit – und die Unternehmer das Vertrauen und die Zuversicht.“ (Bild: Spectaris)
    Bürokratieabbau
    Zu viel Regulierung schadet der deutschen Industrie
     (Bild: Iryna – stock.adobe.com)
    44. Hausärztinnen- und Hausärztetag
    Niedersächsische Hausärzte verlangen Abbau von Bürokratie
     (Bild: piai – stock.adobe.com)
    Gesetzgebung
    Bundeskabinett beschließt Krankenhaustransparenzgesetz
    Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG (© DKG/Lopata)
    Klimaschutz
    DKG: „Heizwende in Kliniken ist überfällig“
  • Forschung
    Aktuelle Beiträge aus "Forschung"
    Auch die Forschung an der Universität Rostock profitiert von der 3D-Druck-Technologie. Doktorand Christian Polley (l.) und Professor Hermann Seitz (r.) (hier vor einem 3D-Drucker) untersuchen im Sonderforschungsbereich 1270 „Elektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“, wie damit große Knochendefekte behandelt werden können. (Bild: Joachim Mangler/Universität Rostock)
    3D-Druck
    Knochendefekte mit bioaktiven Implantaten aus dem 3D-Drucker behandeln
    Eine Herausforderung bei der Erforschung seltener Krankheiten ist die geringe Datenbasis. Um dennoch Muster zu finden, werden im SATURN-Projekt mehrere Verfahren kombiniert. (Bild: LALAKA – stock.adobe.com)
    Projekt SATURN
    Wie KI bei der Diagnose unklarer Erkrankungen hilft
    Aus den Erkenntnissen des Projekts DiReK wollen die Forschenden Handlungsempfehlungen für die Stärkung der digitalen und organisationalen Resilienz von Krankenhäusern ableiten. (© Konstantin – stock.adobe.com)
    Sachsen
    Projekt untersucht digitale Resilienz der Krankenhäuser
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verfügt über 53 Mitgliedsstaaten in der Region Europa. Einige davon können lediglich rudimentäre Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorweisen. Ein neuer WHO-Report zeigt diesbezüglich Handlungsempfehlungen auf. (© butenkow - stock.adobe.com)
    Zukunft des Gesundheitswesens
    WHO ruft zu Investitionen im Bereich der Digitalisierung auf
  • Krankenhaus
    Aktuelle Beiträge aus "Krankenhaus"
    Schon lange dreht sich im Gesundheitswesen vieles um Zahlen und Statistiken während die Behandlung von Patientinnen und Patienten zurückbleibt. Einige Krankenhäuser und Kliniken sind auf finanzielle Hilfen aus dem Bundeshaushalt angewiesen um ihren Betrieb aufrechterhalten zu können. (© PiyawatNandeenoparit - stock.adobe.com)
    Deutschland-Pakt
    Holetschek spricht Klartext und fordert Hilfsmittel
     (Bild: piai – stock.adobe.com)
    Gesetzgebung
    Bundeskabinett beschließt Krankenhaustransparenzgesetz
    Dr. Karolin Graf, Leiterin des Zentralinstituts für Krankenhaushygiene der Paracelsus-Kliniken in Deutschland (©Valentin Pellio )
    Welt-Sepsis-Tag
    Vor Blutvergiftung schützen
    Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG (© DKG/Lopata)
    Klimaschutz
    DKG: „Heizwende in Kliniken ist überfällig“
  • Arztpraxis
    Aktuelle Beiträge aus "Arztpraxis"
    Um die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern, wurde in Thüringen ein innovatives Konzept zum Signieren von E-Rezepten entwickelt. (© C Malambo/peopleimages.com - stock.adobe.com)
    E-Rezept
    Digitales Signieren via Smartwatch
     (Bild: Tomsickova – stock.adobe.com)
    Telemedizin
    Videosprechstunden im kinderärztlichen Notdienst
    Dr. Dominik von Stillfried, Zi-Vorstandsvorsitzender (© Zi)
    Drohender Praxenkollaps
    „Die ambulante ärztliche Versorgung ist chronisch unterfinanziert“
    Dr. Karolin Graf, Leiterin des Zentralinstituts für Krankenhaushygiene der Paracelsus-Kliniken in Deutschland (©Valentin Pellio )
    Welt-Sepsis-Tag
    Vor Blutvergiftung schützen
  • Pflege
    Aktuelle Beiträge aus "Pflege"
    Das Förderprogramm „Innovationsprogramm Pflege 2024“ soll die finanzielle Bedarfe im baden-württembergischen Pflegesystem abfedern. (© Evgeny - stock.adobe.com)
    Baden-Württemberg
    Bis zu 7 Millionen Euro für kreative Pflege-Projekte
    Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen gibt es Unterstützung (© Alexander Raths - stock.adobe.com)
    Unterstützung bei der Pflege
    Hilfe für Pflegebedürftige in der Urlaubszeit
    ExpertInnen aus Pflege, Wissenschaft und Gesundheitswesen trafen sich am 30. Mai zum Fachkongress Projekt Optimal@NRW; dabei waren auch die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Claudia Moll und Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (©Andreas Steindl )
    Förderprojekt Optimal@NRW
    Pflegeheime werden durch „virtuellen Tresen“ der Uniklinik unterstützt
    In Pflegeeinrichtungen sollen zukünftig augenärztliche Behandlungen via Telemedizin durchgeführt werden. (© DBSV/Bartsch)
    Stiftung Auge
    Neues Konzept soll Versorgungslücke schließen
  • Apps
    Aktuelle Beiträge aus "Apps"
     (Bild: Robert Kneschke – stock.adobe.com)
    Digitale Pflegeanwendungen
    DiPA: Hohe Hürden erschweren den Start
     (Bild: Jokiewalker – stock.adobe.com)
    Therapieadhärenz
    DiGA und Therapietreue
     (Bild: fgch.de – stock.adobe.com)
    Einrichtung und Betrieb
    Corona-Warn-App kostete den Bund 214 Millionen Euro
    In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Aktuell sind mehr als 6.000 unterschiedliche bekannt – und jährlich kommen circa 250 neue hinzu (Bild: Comofoto – stock.adobe.com)
    Forschungsprojekt „SelEe – Seltene Erkrankungen“
    Hochschule Hof hat App zu seltenen Erkrankungen entwickelt
  • Datenschutz
    Aktuelle Beiträge aus "Datenschutz"
     (Bild: momius – stock.adobe.com)
    Gesundheitswesen
    Der IT-Betrieb als Quelle für Datenschutz-Pannen
     (Bild: greenbutterfly – stock.adobe.com)
    Datenschutz
    Vernetzung von Allem mit Allem – ob das NIS-2 konform klappt?
    Genaue und sichere Datenverwaltung erweist sich vor allem im Gesundheitswesen als von größter Bedeutung – dazu gehört auch das Scannen. (© exapture GmbH)
    MFP, OCR & Co.
    Die Macht des Scannens
    Die Veranstalter des „Sommersymposiums Vernetzte Versorgung“ mit Staatssekretär Matthias Heidmeier (Mitte) aus dem Ministerium Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen am 31. August 2023 (©ZTG)
    Sommersymposium „Vernetzte Versorgung“
    Telemedizin mit großem „K“
  • Szene/Termine
    Aktuelle Beiträge aus "Szene/Termine"
    Das Big Bang Health Festival fand 2023 zum zweiten Mal im Colosseum theater in Essen statt (© BBH/Michael Schwettmann)
    Big Bang Health Festival 2023
    Die Facetten der Digitalisierung
    Dr. med. Markus Leyck Dieken, Internist, Notfallmediziner und seit Juli 2019 Alleingeschäftsführer der Gematik (© Marc-Steffen Unger)
    Gematik
    Hamburg: Modellregion für digitale Gesundheit
    v.l.n.r.: Dr. Andreas Lipécz, Dr. Ulrich Pechstein, Dr. Dirk Altrichter (© Virchowbund)
    Virchowbund
    Neuer Vorstand – neuer Vorsitz
    Am 14. und 15.9.2023 findet das 12. Medizintechnik-Symposium von NSF und Life Science Nord im Steigenberger Hotel in Hamburg statt (© NSF)
    14. und 15. September
    12. Norddeutscher Dialog
  • Pharma/Apotheke
    Aktuelle Beiträge aus "Pharma/Apotheke"
    ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening und ABDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Sebastian Schmitz  (© ABDA/Klemm)
    Apothekenklima-Index
    Apothekerschaft fordert 2,7 Milliarden Euro jährlich
     (Bild: Stockfotos-MG – stock.adobe.com)
    Apotheken
    E-Rezept nun flächendeckend per eGK einlösbar
    Die Verbreitung und Akzeptanz von E-Rezepten hat in letzter Zeit rasant an Fahrt aufgenommen. Faktoren, wie etwa verbesserte Einlösewege und technische Austattungsniveaus, waren daran maßgeblich beteiligt. (© Nina/peopleimages.com - stock.adobe.com)
    E-Rezept
    Mehr als drei Millionen Verordnungen digital eingelöst
    Seit Anfang Juli besteht in einigen Apotheken deutschlandweit die Möglichkeit das E-Rezept einzulösen (© tippapatt - stock.adobe.com)
    E-Rezept
    Lauterbach: Aufholjagd im Entwicklungsland Deutschland
  • GKV/PKV
    Aktuelle Beiträge aus "GKV/PKV"
    Um die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern, arbeiten Krankenhausbetreiber, Softwarehersteller und Krankenkassen oftmals Hand in Hand. (© Delmaine Donson/peopleimages.com - stock.adobe.com)
    KIM
    Muster 13 soll Gesundheitswesen entlasten
    Den Aufwand für digitale Prozesse wie eRezept und eAU wird besonders durch Arztpraxen getragen (© aydinmutlu – Getty Images via Canva.com)
    8.000 bis 10.000 Euro für Digitalisierung
    KVWL fordert Quartalspauschale für Praxen
    Versicherte der sieben zusammenarbeitenden Krankenkassen erhalten Verordnungen für medizinische Hilfsmittel, wie beispielsweise Bandagen, künftig auf ihr Smartphone (© Annushka Ahuja – Pexels via Canva.com)
    Elektronische Hilfsmittelverordnung
    Mit dem Smartphone zu medizinischen Hilfsmitteln
    Auch die Barmer verzeichnet einen deutlichen Rückgang bei Videosprechstunden im Vergleich zu den Jahren der Pandemie. (© agenturfotografin - stock.adobe.com)
    Barmer GEK
    Zahl der Videosprechstunden nach Pandemie zurückgegangen
  • Glossar
  • Mediathek
    • Bilder
    • Anbieter
  • Specials
    • Healthcare Digital Sonderausgabe
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Die IT-Sicherheit in Krankenhäusern und Kliniken muss mit der Digitalisierung Hand in Hand gehen. (Bild: WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com)
    IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
    Security Services in Krankenhäusern
  • Akademie
  • mehr...
Login
Company Topimage
Firma bearbeiten
Logo_HCC_300x300.jpg ()

Healthcare Computing

http://www.healthcare-computing.de
  • Aktuelles
  • Nachricht senden
  • Alle
  • Nachrichten
Folgen Sie uns auf:

AGB Customer Center Datenschutz Mediadaten Cookie-Manager Impressum Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite