„Es geht jetzt mit der Digitalisierung los“ Lauterbach: eRezept kommt zum 1. Juli

Quelle: dpa Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Das Warten soll ein Ende haben und das eRezept endlich Einzug in deutschen Apotheken halten. Gesundheitsminister Lauterbach sieht darin den Startschuss der Digitalisierung.

Diesmal wirklich? Können Medikamente bald mit der Krankenkassenkarte abeholt werden?
Diesmal wirklich? Können Medikamente bald mit der Krankenkassenkarte abeholt werden?
(© Luioslo – Getty Images via Canva)

Elektronische Rezepte (eRezepte) sollen nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vom 1. Juli an möglich sein. „Das eRezept ist endlich alltagstauglich“, sagte der SPD-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

„Zum 1. Juli 2023 können Patienten das erste Mal das eRezept in den Apotheken ganz einfach mit ihrer Versichertenkarte abrufen. Bis Ende Juli werden voraussichtlich schon 80 Prozent der Apotheken in Deutschland an das System angeschlossen sein.“ Lauterbach fügte hinzu: „Wenn die Patienten ihre Versichertenkarte in den Apotheken in die Lesegeräte einstecken, liegt das eRezept dann bereits in der Datenbank vor. Es geht jetzt mit der Digitalisierung los.“

Ziel des eRezepts ist es nach Angaben des Gesundheitsministeriums unter anderem, Abläufe in der Arztpraxis und der Apotheke zu vereinfachen und „auch die Zettelwirtschaft im Gesundheitswesen“ zu beenden. Zudem soll die Behandlung mit Arzneimitteln sicherer werden.

Der Start bei elektronischen Rezepten hatte sich mehrfach verzögert. Zuletzt waren im vergangenen Herbst in der einzigen Pilotregion in Westfalen-Lippe weitere Schritte auf Eis gelegt worden.

Anfang März hatte Lauterbach angekündigt, die schleppende Verbreitung digitaler Anwendungen deutlich zu beschleunigen. Deutschlands Gesundheitswesen hänge in der Digitalisierung um Jahrzehnte zurück, sagte er. eRezepte sollten auf breiter Front alltagstauglich werden.

Das eRezept kann dem Ministerium zufolge über verschiedene Wege genutzt werden. So könnten Patientinnen und Patienten entscheiden, ob sie ihr eRezept per Smartphone über eine sichere eRezept-App verwalten und digital an eine Apotheke senden wollen oder ob ihnen die für die Einlösung des eRezepts nötigen Zugangsdaten als Papierausdruck in der Arztpraxis ausgehändigt werden sollen.

(ID:49540706)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung