Forum Medtech Pharma / Nürnberg Messe Medtech Summit 2020 greift Zukunftstrends der Healthcare-Branche auf
Top-Thema des diesjährigen Medtech Summit ist die digitale Transformation der Healthcare-Branche, die sich durch viele Elemente des Kongressprogramms ziehen wird. Ebenfalls werden beim Kongress, der im Verbund mit der Fachmesse Medtec Live vom 31. März bis 2. April stattfindet, die aktuellen Zukunftstrends in der Medizintechnik sowie die größten derzeitigen Herausforderungen in unterschiedlichen Facetten thematisiert.
Anbieter zum Thema

Die Medizintechnik- und Gesundheitsbranche ist geprägt von einer ausgesprochen hohen Innovationsdynamik. Durch die Kombination technologischer Innovationen mit ständig erweiterten medizinischen Erkenntnissen eröffnen sich immer neue Möglichkeiten einer hochwirksamen und effizienten Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig steigen die Herausforderungen für die Branche immer schneller und wirken einer wachsenden Innovationskraft entgegen.
Beide Faktoren – die aktuellen Zukunftstrends in der Medizintechnik sowie die größten derzeitigen Herausforderungen – werden beim Medtech Summit 2020 im Verbund mit der Fachmesse Medtec Live in unterschiedlichen Facetten thematisiert werden. Zu den herausragenden Trends gehört nach wie vor die Digitale Transformation der Healthcare-Branche, die sich durch viele Elemente des Kongressprogramms ziehen wird. Das Veranstaltungsdoppel findet im genannten Zeitraum im Messezentrum Nürnberg statt.
Digitale Tools in medizinischen Anwendungsbereichen
Apps und Wearables schaffen verstärkt den Transfer vom Consumer-Bereich zu medizinischen Anwendungen in der Gesundheitsversorgung. Robotische Systeme halten Einzug in Therapie, Rehabilitation, aber auch für Automatisierungsaufgaben in Labor oder Produktion. Digitale Lösungen für den Operationssaal – von Virtual Reality über Navigation bis hin zur KI-unterstützten Bildgebung – sind bereits Realität.
Die künstliche Intelligenz ist aber auch in vielen weiteren medizinischen Anwendungsbereichen Treiber für Innovationen und wird deshalb an einem Kongresstag besonders intensiv beleuchtet – mit den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Applikationen und der wichtigen Frage nach dem Handling der erforderlichen großen Menge an sensiblen Daten. Der Austausch zu diesen Top-Trends bildet die Basis für die Stimulation neuer Lösungsideen in der Medizintechnologie.
To Do’s der Branche effizient umsetzen
Einen echten Benefit erhalten die Teilnehmer des Medtech Summit vor allem dadurch, dass neben den hochspannenden Trends auch die gravierenden Herausforderungen der Branche adressiert werden. Ganz oben auf der To-Do-Liste steht die praktische Umsetzung der MDR, einschließlich der Generierung erweiterter klinischer Daten. Tipps von Experten, aktuelle Informationen zur Implementierung bei Behörden und benannten Stellen sowie erste Erfahrungsberichte von Herstellern helfen bei der Orientierung. Herausfordernd ist auch eine effiziente Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten.
Digitale Vernetzungs- und Übertragungstechnologien in Verbindung mit intelligenten Versorgungsabläufen helfen, diese Aufgaben zu bewältigen. Diskutiert werden dabei auch die Anforderungen an Interoperabilität und zugrundeliegende Infrastruktur. Das Thema Effizienz betrifft auch den Bereich der Herstellung von Produkten für die Gesundheitsbranche. Welches Potenzial in verbesserten Fertigungs- und Logistikprozessen liegt und in welchen Anwendungsfeldern Additive Manufacturing wirklich effizient ist, wird auf dem Medtech Summit erörtert werden.
Kongressteilnahme ohne zusätzliche Registrierung
Erstmals werden die Kongressvorträge nicht im separaten Konferenzzentrum abgehalten, sondern direkt in die Messehallen integriert. Besonders attraktiv: alle Teilnehmer der im Verbund stattfindenden Fachmesse Medtec Live können ohne zusätzliche Registrierung frei an den Sessions des Medtech Summit teilnehmen. „Durch die geänderten Rahmenbedingungen für Teilnehmer und durch die inhaltliche Orientierung an den Hot Topics der Healthcare-Branche wird der Medtech Summit 2020 eine hocheffiziente Vernetzungsplattform bieten, die der Branche zu neuer Innovationsdynamik verhilft“ freut sich Dr. Matthias Schier, der bei Bayern Innovativ für den Medtech Summit verantwortlich ist und außerdem die Geschäftsstelle des ideellen Trägers Forum Medtech Pharma leitet.
Selbstverständlich gehört auch das B2B Matchmaking, auch Partnering genannt, im Jahr 2020 zu den Angeboten des Medtech Summit. Auch dieses Element wird ohne zusätzliche Kosten für alle Teilnehmer zugänglich sein. Die vorab vereinbarten Kooperationsgespräche sind bekannt für einen hohen Grad an Effizienz und einer guten Erfolgsrate für neu entstehende Kooperationen.
Hier noch einmal die wichtigsten Themen der Doppelveranstaltung im Überblick:
- Austausch zu den Top-Trends: Digitale Technologien, Künstliche Intelligenz und Robotik
- Aktuelle Herausforderungen: Regulation, vernetze Gesundheit, und Herstellungsprozesse
- Kongressteilnahme für alle Teilnehmer der Fachmesse Medtec Live ohne zusätzliche Registrierung möglich
Diese Meldung erschien zuerst auf unserem Schwesterportal DeviceMed.
(ID:46314959)