Tele-Reha-Nachsorge Mit einer App zum Therapie-Langzeiterfolg

Von Eva Hornauer

Apps auf Rezept – sogenannte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – genießen in Deutschland einen besonderen Stand im Gesundheitswesen. Im internationalen Vergleich bekleidet die Bundesrepublik gar eine Vorreiterrolle. Nun soll auch der Reha-Markt einer digitalen Revolution unterzogen werden.

Die App von Caspar Health verfügt über Chat- und Videofunktionen, um Patienten mit medizinischem Fachpersonal zu verbinden
Die App von Caspar Health verfügt über Chat- und Videofunktionen, um Patienten mit medizinischem Fachpersonal zu verbinden
(© Zerbor – stock.adobe.com)

Um von Reha-Maßnahmen langfristig zu profitieren, müssen die in der Reha erlernten Verhaltensweisen auch in den Post-Reha-Alltag integriert werden. Man spricht in diesem Zusammenhang von der Reha-Nachsorge. Reha-Nachsorge-Programme müssen sich dabei an den Alltag der Personen anpassen, um genutzt zu werden. Starre Termine und lange Anfahrtszeiten sind also hinderlich.

Durch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) könnten Hemmnisse bei der Reha-Nachsorge abgebaut werden. Die App zur Tele-Reha-Nachsorge von Caspar Health wird nun – zeitlich unbefristet – in der Regelversorgung von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) übernommen. Die Übernahme der App in die unbefristete Regelversorgung wertet CEO von Caspar Health, Max Michels, als „zukunftsweisende und motivierende Bestätigung für unsere Arbeit an digitalen Rehabilitationslösungen, welche Patient*innen und ihren nachhaltigen Rehabilitationserfolg konsequent in den Mittelpunkt stellen.“

Nach einer abgeschlossenen Reha-Therapie können Patienten mithilfe der Reha-Nachsorge-App zeit- und ortsunabhängig von medizinischen Fachpersonal betreut werden. Dafür würden Chat- und Videofunktionen in der App von Caspar Health zur Verfügung stehen, so das Unternehmen.

Können solche appbasierten, digitalen Nachsorgeformate wirklich Langzeiteffektivität von Reha-Therapien fördern? Laut einer von der DRV geförderten und vom Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung in Ulm durchgeführte Studie lautet die Antwort darauf: Ja! Die App von Caspar Health sei nicht nur gleichwertig zu klassischen Präsenz-Angeboten, sondern würde von den Nutzern sogar positiver beurteilt werden.

(ID:47931159)