Infrastrukturbericht 2022 Schleswig-Holstein investiert in die Zukunft

Von Susanne Ehneß

Das Land Schleswig-Holstein hat in den vergangenen zwei Jahren über eine Milliarde Euro in seine Infrastruktur investiert. Auch 2022 geht die Reise weiter in Richtung Modernisierung.

Kiel investiert kräftig in Mobilität, Hochschulen, Krankenhäuser und eGovernment
Kiel investiert kräftig in Mobilität, Hochschulen, Krankenhäuser und eGovernment
(© Marco2811 - stock.adobe.com)

Seit 2014 berichtet die schleswig-holsteinische Landesregierung alle zwei Jahre über die Fortschritte bei der Modernisierung der Infrastrukturen im nördlichsten Bundesland. Rund drei Milliarden Euro wurden seither investiert, allein in den vergangenen zwei Jahren war es über eine Milliarde.

Den Schwerpunkt der Investitionen bilden nach wie vor die Bereiche Mobilität, Hochschulen und Krankenhäuser. Hinzu kommen Investitionen in Klima- und Küstenschutz, Schulen, Kinderbetreuung, Sportstätten, energetische ­Sanierungen in Landesliegenschaften und Digitalisierung:

Mobilität: 2020 und 2021 hat Schleswig-Holstein rund 276 Millionen Euro für Straßen-, Radwege- und Brückenbau sowie­ für den Ausbau von Park-and-Ride-Anlagen und den Schienenverkehr ausgegeben.

Hochschulen: Für 216 Millionen Euro wurden im Berichtszeitraum unter anderem das ­Institutsgebäude „Tallinn“ für die Europa-Universität Flensburg, das Zentrum für Biomedizinische Forschung und – mit Kostenbeteiligungen des Bundes – der Neubau des Isotopenlabors für das „Center of Brain, Behavior and Metabolism“ der Universität zu Lübeck umgesetzt.

Krankenhäuser: In den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt 219 Millionen Euro in Baumaßnahmen an Krankenhäusern und am Universitäts­klinikum Schleswig-Holstein investiert.

Breitbandausbau: Das Land stellt zur Finanzierung des Breitbandausbaus insgesamt rund 155 Millionen Euro bereit, davon wurden bis Ende 2021 bereits rund 18 Millionen investiert. In den nächsten Jahren ­sollen die verbleibenden Gelder für den Ausbau der sogenannten weißen und grauen Flecken eingesetzt werden.

Digitale Verwaltung: In die Digitalisierung der Landesverwaltung, der laut Regierung angesichts der Einführung der ­eAkte und des Onlinezugangsgesetzes (OZG) eine zusätzliche Bedeutung zukomme, wurden von rund 88 Millionen Euro zur Verfügung stehenden Mitteln in den vergangenen zwei Jahren rund 23 Millionen investiert.

Finanzministerin Monika Heinold
Finanzministerin Monika Heinold
(© Frank Peter)

Von den Gesamtinvestitionen in Höhe von über einer Milliarde ­Euro in den Jahren 2020 und 2021 hat das „InfrastrukturModernisierungsProgramm“, kurz: IMPULS, mit rund 530 Millionen Euro laut Landesregierung erneut mehr als die Hälfte der Gesamtinvestitionen ermöglicht. Das milliardenschwere Sondervermögen wurde 2015 ins Leben gerufen und soll die Infrastruktur Schleswig-Holsteins fit für die Zukunft machen.

„IMPULS ist der Schlüssel für die Modernisierung der Infrastruktur“, sagte Finanzministerin Moni­ka Heinold bei der Vorstellung des aktuellen Infrastrukturberichts. „Wir kommen mit Siebenmeilenstiefeln voran. Vieles ist schon geschafft, aber es bleibt auch noch viel zu tun“, so Heinold.

Infrastrukturbericht

Der Infrastrukturbericht 2022 ist als PDF auf der Website des schleswig-holsteinischen Landtags einzusehen:

Infrastrukturbericht 2022 (PDF)

(ID:48261559)