Digitales Corona-Impfzertifikat Smarte Impf- und Testlösung
Viele Bürger erhoffen sich mehr Freiheiten durch den digitalen Impfnachweis. Dieser soll aber erst zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2021 zur Verfügung stehen. Das Unternehmen Huber Health Care aus Baden-Württemberg bietet schon jetzt eine digitale Lösung für Impf- und Testnachweise an.
Anbieter zum Thema

Der digitale Impfnachweis von Huber Health Care besteht aus einem eImpfpass und einer App. Laut Hersteller kann die Lösung sowohl bei Corona-Impfungen als auch bei PCR-, Schnell- und Laientests eingesetzt werden. Der Anwender kann Impfungen und Tests über das System buchen und die entsprechenden Nachweise auf seinem Smartphone speichern – beispielsweise bei anstehenden Reisen oder Zutrittskontrollen beim Friseur.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1819000/1819086/original.jpg)
Nachweis der Corona-Impfung
Der digitale Impfpass kommt zunächst als Provisorium
Zudem ermögliche das System eine effiziente Planung sowie zielgerichtete Organisation und Steuerung von Impf- und Testaktionen, so der Anbieter. „Nicht zuletzt sind dank vielfältiger Schnittstellen Anbindungen zu allen beteiligten Institutionen – allen voran das Gesundheitsamt bei positiven Testergebnissen – sowie Drittanbietern wie der Corona-Warn-App und anderen Kontaktnachverfolgungs-Apps vorhanden.“
Doch ist der digitale Impfnachweis auch sicher? Verschiedenen Berichten zufolge sind derzeit gefälschte Corona-Impfnachweise im Umlauf. Nach den Angaben des Anbieters bietet die Lösung einen manipulationsgeschützten Nachweis von Testergebnissen inklusive der Möglichkeit dokumentierter Selbsttests mit KI-gestützter Fotoauswertung sowie einen fälschungsgeschützten Impfnachweis in einer App. Der digitale Impfnachweis kann mit einem Blockchain-basierenden SSI-Verfahren (Self Sovereign Identities) ausgestellt werden. Zudem lässt sich dieser auch später in den geplanten EU-Impfpass überführen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1824800/1824810/original.jpg)
Nachweis Corona-Impfung
Corona-Warn-App wird aufgebohrt
Nach den Angaben des Herstellers ist die digitale Lösung bereits in Impf- und Teststationen in verschiedenen Landkreisen sowie bei teilnehmenden Ärzten und Apotheken im Einsatz. Zudem wird das System als smarte Testlösung mit App bereits in Schulen, Kindergärten und Unternehmen angewendet. Pilotstadt für eine flächendeckende, stadtweite Anwendung der App ist Tuttlingen.
(ID:47377866)