Der FHIR-Verzeichnisdienst der Gematik hat den Zulassungsprozess erfolgreich durchlaufen. Damit ist der Weg für eine neue technische Infrastruktur in der Verwaltung und Speicherung von zentralen Daten im Gesundheitswesen bereitet.
Die Gematik stellt in den nächsten Jahren die Telematikinfrastruktur auf das FHIR-Protokoll um
Die rechtssichere und DSGVO-konforme Speicherung von Zertifikaten und Basisdaten von Beschäftigten aus dem Medizinbereich war bislang eine große Herausforderung der Telematikinfrastruktur. Das bisherige System, das dieses Aufgabengebiet abgedeckt hat, basiert auf dem Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) und findet derzeit unter anderem Anwendung bei der elektronischen Patientenakte (ePA), der Kommunikation im Medizinwesen (KIM) und dem elektronischen Rezept (E-Rezept).
Der nun von der Gematik zugelassene Fast Healthcare Interoperability Resource Verzeichnisdienst (FHIR) (das Akronym wird übrigens wie das englische Wort „fire“ ausgesprochen) soll mittelfristig die Grundlage für alle Dienste der Telematikinfrastruktur in Deutschland darstellen.
Um einen reibungslosen Wechsel hin zum neuen FHIR-Protokoll gewährleisten zu können, werden zunächst keine bereits operativen Anwendungen migriert, sondern zunächst nur – in regelmäßigen Abständen – synchronisiert. Erst nachdem ein stabiler (Parallel) Betrieb gewährleistet ist, sollen die diversen Fachanwendungen der TI step-by-step auf den neuen Dienst umgestellt werden.
Die Umstellung erfolgt, um die laut Paragraph 324 SGB V gesetzlich vorgeschriebene, Interoperabilität und vollumfassende Kompatibilität mit den TI-Systemen anderer europäischer Länder zu erfüllen.
Man gehe damit einen weiteren, wichtigen Schritt auf dem Weg hin zu einer modernisierten, technischen Architektur für das Gesundheitswesen, betont Lina Rausch, die bei der Gematik für die Implementierung von FHIR zuständig ist. Ziel sei es, die Daten der Nutzerinnen und Nutzer der TI durch FHIR frei für Berechtigte aus den medizinischen Berufen zugänglich zu machen und gleichzeitig Datensicherheit zu garantieren, so Rausch.
(ID:49501038)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.