„Ich habe ein bisschen das Gefühl, die Politik des GKV-Spitzenverbandes ist es, alle neuen Ausgabentöpfe erst mal zu verhindern, aus Angst, dass das Ausgabevolumen insgesamt steigt“, erklärt sich Müller die dennoch vorherrschende Verweigerungspolitik. Es sei noch nicht ganz angekommen, dass mit Investitionen an der einen, an anderer Stelle gespart werden könne.
Markus Müller ist CEO von Nui Care.
(Bild: Nui Care)
Gleichzeitig erschwere auch das Sicherheitsdenken die Einführung von Innovationen. „Man setzt die Hürden so hoch, da man nur Produkte auf den Markt bringen möchte, die zu 100 Prozent abgesichert sind. So funktioniert Innovation nicht“, stellt Müller fest. Für Innovationen müsse man Dinge ausprobieren und wenn man merkt es funktioniert nicht, versucht man etwas Neues, nähert sich an. „Klar, das funktioniert nicht überall, aber wir sind hier nicht in der Arzneimittelversorgung, sondern es geht um Software. Hier gibt es quasi keine Nebenwirkungen.“ Deswegen müsse man endlich ein neues Mindset entwickeln und auch Fehler zulassen.
Müllers Vorschlag: Ein Expertenkreis im Bundesgesundheitsministerium, zusammengesetzt aus Pflegeexperten aus verschiedenen Kreisen. „Diese schauen sich eine Lösung an und bewerten, ob diese das Potenzial hat, Nutzen am Markt zu entfalten. Damit könnte man das Problem umgehen.“
„Leider verpasst das DigiG die Chance, bei der Digitalisierung der Pflege nachzulegen und die Fehler in der Ausgestaltung der DiPA nachzubessern“, betont Müller abschließend. „So begrüßenswert die Verbesserung der ePA und der Videosprechstunde für Ärztinnen und Ärzte sind, verwundert doch, dass der große Themen- und Problembereich Pflege quasi vollständig außen vor gelassen wurde. Die kommenden Herausforderungen in der Pflege werden ohne Zuhilfenahme von digitalen Tools nicht zu stemmen sein.“
(ID:49688421)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.