„Wir befinden uns an einem Scheidepunkt, an dem Gesundheit, Wohlbefinden und Technologie sowie digitale Tools und Gesundheitsfürsorge aufeinandertreffen“, sagt Dr. Natasha Azzopardi-Muscat, Direktorin für landesspezifische Gesundheitspolitik und -systeme im europäischen WHO-Regionalbüro. Der Bericht würde klar verdeutlichen, welche Stellschrauben im Gesundheitswesen bedient werden müssen, sodass man sicherzustellen vermag, dass die Menschen Vertrauen in Gesundheitstools entwickeln und diese auch langfristig beibehalten. Weiterhin müsse man garantieren, dass man – unabhängig von Standort sowie technischer Ausstattung – auf diese digitalen Assistenzsysteme zugreifen kann, betont Azzopardi-Muscat. Ein besonderes Augenmerk müsste dabei auf zwei Bevölkerungsgruppen gelegt werden. Frauen und Mädchen, die oftmals weniger technikaffin seien und über weniger gute Zugänge zum Bildungssystem verfügen, und die Gruppe der Seniorinnen und Senioren, die generationsbedingt nicht mit diesen Technologien aufgewachsen sind.
Der Weg zur digitalen Gesundheitstransformation
Im WHO-Bericht werden drei essentielle Empfehlungen ausgesprochen, die als Grundvoraussetzung für ein starkes, nachhaltiges und digitales Gesundheitswesen der Zukunft angesehen werden können:
Jeder Haushalt und jede Gemeinschaft benötigt einen stabilen und kostengünstigen Internetzugang.
Die Sicherheit von Gesundheitsdaten muss gewährleistet sein, um Vertrauen in digitale Gesundheitstools aufzubauen und zu erhalten.
Digitale Gesundheitstools – einschließlich elektronischer Patientenakten – müssen national wie international interoperabel sein.
„Europa kann – und sollte – eine Vorreiterrolle in der digitalen Gesundheit einnehmen“, bekräftigte Dr. Kluge. „Unser Bericht zeigt, dass die Region von einer starken Position aus startet – und dass obwohl der Gesundheitssektor immer noch weit von anderen Sektoren abgehängt ist. In vielen Ländern wurden digitale Gesundheitsprogramme bisher eher Ad-Hoc entwickelt. Das muss sich ändern.“
Um das volle Potenzial des Gesundheitswesens auszuschöpfen, müsse es als strategische langfristige Investition betrachtet werden, und nicht als Luxusgut für einige Wenige. Dies erfordere politischen Willen. „Aufregende und lebensverändernde Möglichkeiten stehen uns bevor. Möglichkeiten, die auf die Gleichheit und Gesundheit aller aufbauen.“
(ID:49689050)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.