Größtenteils analog und in Papierform bleiben zudem Rezepte. Nur ein Prozent der Befragten gaben an, regelmäßig elektronische Rezepte (eRezept) auszustellen, weitere vier Prozent tun dies vereinzelt. Zwar haben 57 Prozent das eRezept noch nicht genutzt, können sich dies aber in Zukunft vorstellen; dennoch lehnen 18 Prozent die alternative zum klassischen Rezept kategorisch ab.
Bitkom-Präsident Rohleder zeigt sich von den Ergebnissen schockiert. Bei solchen Zahlen müsse man sich doch fragen, woran das liegen könne, schließlich würden künftig alle Verordnungen ausschließlich digital erstellt werden. Rohleder appelliert deswegen: „Der Rollout des eRezepts sollte jetzt zügig erfolgen“.
Ähnlich steht es um die elektronische Patientenakte. Lediglich sechs Prozent der Ärzteschaft haben schon mal die ePA genutzt. Die Gründe, warum dies nicht getan wird, gehen dabei weit auseinander. Während 29 Prozent die benötigte technische Ausstattung fehlt, lehnen 18 Prozent die elektronische Akte schlichtweg ab. Weitere 13 Prozent verzichten auf das Angebot, da ihre Patienten dies nicht wünschen und 20 Prozent nennen sonstige Gründe. Rohleder kommentiert die Zahlen kritisch. Die ePA sei das Kernstück der Digitalisierung im Gesundheitswesen und ihre Einführung solle beschleunigt werden, jedoch seien die Hürden zur Beantragung und der Nutzung zu hoch. Zudem weisen nur 14 Prozent der Ärzte ihre Patienten aktiv auf die elektronische Patientenakte hin.
(K)eine Chance für die Digitalisierung?
Der Vorsitzende des Hartmannbundes Reinhardt, steht den Ergebnissen der Umfrage grundsätzlich positiv gegenüber – zeigten sie doch, dass die Digitalisierung als Chance zur Verbesserung der Versorgung von Patienten begriffen würde. Sie legten allerdings auch offen, dass sich niedergelassene Mediziner alleine gelassen fühlen. „Die Mediziner betrachten die Digitalisierung als großen Mehrwert in der Versorgung. Allerdings müssen die medizinischen, administrativen und wirtschaftlichen Voraussetzungen stimmen. Die Grundlagen dafür können nur von Politik, Ärzteschaft und der Industrie gemeinsam gelegt werden.“
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder resümiert: „Die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass Zettelwirtschaft und analoge Verfahren ein Verfallsdatum haben.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.