Im Fokus der Fachveranstaltung für Telematik und Telemedizin eHealth.NRW steht dieses Jahr die digitale Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen. Um Strategie soll es ebenso gehen wie um konkrete Anwendungen und Umsetzungen.
Nicht nur Theorie: Die Pädiatrie ist eines der konkreten eHealth-Anwendungsfelder, die auf dem Fachkongress besprochen werden sollen
„Mit digitaler Medizin zur Gesundheitsregion der Zukunft“ – so das Ziel. Wie der Fahrplan dahin aussehen kann, ist Thema der ersten Diskussionsrunde beim Fachkongress eHealth.NRW am 27. September in Düsseldorf. Der Kongress, der in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfindet, wird organisiert vom ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Die entsprechende Digitalstrategie des Ministeriums wird Staatssekretär Matthias Heidmeier im Rahmen des zweiten Veranstaltungsblocks vorstellen, bevor anschließend konkrete Anwendungsfelder näher beleuchtet werden: Dr. Christian Flottmann, Chefarzt im Lukas-Krankenhaus Bünde; Dr. Daniel Dumitrescu vom Institut für Angewandte Telemedizin am Herz- und Diabeteszentrum NRW und Vertreter der niedergelassenen Ärzte und Ambulanzen sprechen über die Rolle von eHealth bei Long-Covid-Therapien.
In einer zweiten Gesprächsrunde mit dem Kinderarzt Edwin Ackermann und dem stellvertretenden Leiter der Stabsstelle eHealth der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Bernhard Acke, soll es um Anwendungen in der Pädiatrie gehen.
Geplant ist weiterhin ein Impulsvortrag von Dr. Heinz-Wilhelm Esser („Doc Esser“), Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Kardiologie. Die abschließende Diskussion steht unter dem Motto „Packen wir's an!“
Während der Pausen haben die Teilnehmenden Gelegenheit zu einem Rundgang durch die begleitende Fachausstellung.
Überblick
eHealth.NRW
Wann: 27. September 2023, 11:30 – 17:00 Uhr
Wo: Design Offices Düsseldorf Fürst und Friedrich Fürstenwall 172 40271 Düsseldorf
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.