BSI und 5G.NRW unterstützen IT-Grundschutz für 5G-Campusnetze
Anbieter zum Thema
Mit eigenen Campusnetzen können Kliniken die 5G-Technologie auch unabhängig vom Ausbau des öffentlichen Mobilfunknetzes nutzen. Erfahrungen in der Absicherung dieser privaten Netze sind aber noch nicht verbreitet – BSI und externe Experten haben ein Musterkonzept entwickelt.

Mit hohen Bandbreiten und sehr geringen Latenzen ist 5G-Mobilfunk prädestiniert für den Einsatz in der Krankenhausmedizin. Er ermöglicht den Austausch großer Datenmengen und Telemedizin ebenso wie die Anbindung von IoMT – ist jedoch noch nicht überall verfügbar. Gerade größere Kliniken nutzen daher die Option, eigene 5G-Campusnetze einzurichten. Regulatorische Vorgaben wie bei öffentlichen Mobilfunknetzen gelten hier zwar nicht, eine Absicherung der IT ist dennoch nötig.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1963000/1963073/original.jpg)
Medizincampus NRW
Kurierdienst der Lüfte
Fachwissen und Know-how zum IT-Schutz von Campusnetzen sind laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) noch sehr begrenzt, entsprechende Hilfestellungen schwer zu finden. Im Auftrag des BSI haben daher Experten aus den Bereichen 5G-Campusnetze und IT-Grundschutz ein entsprechendes IT-Grundschutz-Profil für Campusnetze erarbeitet und im Oktober letzten Jahres veröffentlicht. Darin gehen sie von dem Szenario aus, dass ein externer Dienstleister das Campusnetz bereitstellt und betreibt. Die Expertinnen Jo-Ann Scharkoff vom BSI und Jennifer Gabriel von CampusGenius GmbH/ TU Dresden stellten den Leitfaden im Rahmen der Fokusgruppe des Competence Center 5G.NRW am 31. Januar vor. In der Online-Präsentation erläuterten sie das Vorgehen und gaben einen Ausblick, welche weiteren Entwicklungen geplant sind.
Für die Erstellung des IT-Grundschutzprofils wurden, basierend auf möglichen Schadensszenarien, zuerst die Sicherheitsanforderungen erfasst, um dann im zweiten Schritt die entsprechenden IT-Grundschutz-Bausteine dafür zusammenzustellen.
Zusätzlich zur Veröffentlichung des IT-Grundschutz-Profils, das als Vorlage genutzt werden kann, sollen auch Workshops für Anwender stattfinden.
Weiteres IT-Grundschutzprofil für 2023
Bereits in Arbeit ist ein weiteres IT-Grundschutz-Profil: In diesem Fall geht es um die Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb. Die Expertinnen stellten in ihrer Präsentation den aktuellen Stand und erste Skizzen dazu vor. Bis Ende des Jahres soll ein Community-Draft erstellt werden, der dann von Anwendern kommentiert werden kann. Dieses Feedback sei wertvoll für die Entwicklung des neuen Leitfadens, betonen die Referentinnen. Bereits bei der Erarbeitung des ersten Grundschutzprofils wurde die Community einbezogen.
IT-Grundschutz-Bausteine
IT-Grundschutz-Bausteine zu Sicherheitsaspekten einzelner Bereiche, zum Beispiel Systeme (SYS), Betrieb (OPS) oder Detektion (DER) sind im IT-Grundschutz-Kompendium des BSI zusammengefasst. Das Kompendium wird jährlich im Februar aktualisiert, die Edition 2023 ist seit dem 1. Februar 2023 verfügbar.
(ID:49044891)