Mit einer durchgetakteten Serienfertigung hat die Arbeit in den Laboren der Pharmaforschung kaum etwas gemeinsam. Um eine solche Forschungsumgebung zu automatisieren, die ständig neu konfiguriert und verändert wird, braucht es andere Konzepte.
Merck automatisiert sein weltweites Laborumfeld mit Module Type Package, beginnend mit dem Electronics Technology Center in Darmstadt
Die Merck KG berichtet jetzt von der Einführung eines neuen Labor-Automatisierungskonzepts. Das Unternehmen nutzt dabei einen Lösungsansatz aus der modularen Produktion: Module Type Package (MTP). Damit können alle Anlagen der meist fragmentierten Hard- und Softwarelandschaft in einem zentralen Leitsystem miteinander kommunizieren.
„Einzelne Arbeitsschritte werden in abgeschlossenen Modulen gespeichert und lassen sich ohne Programmierkenntnisse von den Forschenden selbst mit einigen wenigen Klicks und in kürzester Zeit zu immer wieder neuen Anwendungen und Prozessen kombinieren“, so der Hersteller.
Eine Laborumgebung zu konfigurieren – im Zusammenspiel aus Hard- und Software – sollte so einfach sein wie einen neuen Drucker am PC anzuschließen
Thomas Punzenberger, CEO und Gründer von COPA-DATA
Zudem könnten MTP-Module aus dem Labor nahtlos in die Produktion überführt werden, Rezepte aus dem Labor also zeitnah in die Massenproduktion gehen, „ohne manuell und aufwändig die Produktionsstraßen neu konfigurieren zu müssen“. Mit der bis zu 50 Prozent schnelleren Markteinführung solle den Bedürfnissen des Marktes nach immer kürzeren Einführungszeiten und individualisierten Lösungen entsprochen werden.
Umgesetzt wurde die modulare Labor-Automatisierung bei Merck mit einer Software von COPA-DATA – zunächst in den Forschungs- und Entwicklungs-Laboren des Technology Center am Hauptsitz in Darmstadt. Künftig soll die Software auch in weiteren Laboren des Konzerns zum Einsatz kommen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.