Künstliche Intelligenz für konkrete Handlungsempfehlungen
Patientensteuerungs- und Warteschlangenmanagement-Systeme, die zusätzlich Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) beinhalten, gehen noch einen Schritt weiter und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Dies betrifft zum einen die Verkürzung von Wartezeiten und zum anderen die vorausschauende Personaleinsatzplanung. In einem Live-Dashboard erhalten Verantwortliche jederzeit einen Überblick über die aktuellen Wartezeiten in den jeweiligen Fachabteilungen, auf die sie reagieren können, indem sie Ärzte oder Pflegekräfte umverteilen. Dabei simuliert die KI die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Wartesituation und gibt proaktiv Handlungsempfehlungen.
Bei der vorausschauenden Planung des Personaleinsatzes nutzt die KI die in der Vergangenheit zum Patientenaufkommen und der Aufenthaltsdauer erfassten Daten, um daraus künftige Patientenzahlen zu prognostizieren. Dazu wird jede Interaktion der Patientinnen und Patienten anonymisiert mit Zeitstempel in der Datenbank abgespeichert. Auf dieser Grundlage geben die Lösungen Empfehlungen, wie viel Personal in den jeweiligen Fachabteilungen bzw. Stationen vorhanden und welche Terminkontingente zu bestimmten Tageszeiten, Wochentagen oder zu saisonalen Ereignissen verfügbar sein sollten.
Anbindung an KIS ist unabdingbar
Damit solche Systeme zur Patientensteuerung und zum Warteschlangenmanagement effizient zum Einsatz kommen können, müssen sie über Schnittstellen mit vorhandenen Krankenhausinformationssystemen (KIS) integrierbar sein, um so einen nahtlosen Datenaustausch zwischen den Systemen zu ermöglichen. Schließlich bilden KIS das Rückgrat der Krankenaus-IT, indem darin sämtliche Informationen der Patientinnen und Patienten zusammengeführt werden. Dabei ist es im Hinblick auf die Skalierbarkeit empfehlenswert, wenn ein System vorhandene Standards im Gesundheitswesen wie die Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR) sowie HL7 unterstützt. Zudem sollte der Implementierungs- und Schulungsaufwand möglichst gering sowie keinerlei Prozessanpassungen notwendig sein.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, steht einer positiven Patient Experience, also Patientenerfahrung, nichts mehr im Wege – bei gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Stefan Dylka Geschäftsführer der Smart CJM GmbH
Bildquelle: Smart CJM GmbH
(ID:49210124)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.