Arzttermine online zu vereinbaren ist zeitsparend und praktisch – muss aber auch sicher sein. Doctolib, einer der Anbieter von Terminbuchungsplattformen, hat das C5-Testat des BSI erhalten.
"Der C5-Katalog ist das Standardwerkzeug der Informationssicherheit im Cloud Computing." (BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser)
Für den Einsatz von Cloudanwendungen in der Öffentlichen Verwaltung ist der „EVB-IT Cloud“-Vertrag maßgeblich; für die Mindestanforderungen an sicheres Cloud Computing wird dabei der C5-Katalog (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugrunde gelegt. Dieser Standard setzt auch Maßstäbe im Gesundheitswesen: So hat Doctolib als ein Anbieter von Software-as-a-Service für Arztpraxen und Kliniken das C5-Testat (Typ 1) des BSI erhalten.
Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des BSI, nannte den C5-Katalog „das Standardwerkzeug der Informationssicherheit im Cloud Computing". Dass er nun auch im eHealth-Bereich Verbreitung finde, sei ein guter Schritt für einen sicheren Umgang mit Patientendaten.
Im C5-Kriterienkatalog sind über 120 Sicherheitsmaßnahmen u.a. in den Bereichen physische Sicherheit, Netzwerksicherheit, System- und Anwendungssicherheit festgelegt, die von unabhängigen Dritten überprüft werden. Die Prüfung nach Typ 1 erfolgt dabei auf der Grundlage der Systembeschreibung. Im Falle von Doctolib wurde das Unternehmen Ernst & Young beauftragt, das die Erfüllung der anwendbaren C5-Basisanforderungen bestätigte.
Der Kriterienkatalog Cloud Computing C5 attestiere die Einhaltung höchster Standards in der IT-Sicherheit, so Nikolay Kolev, Managing Director Deutschland und Mitglied des globalen Vorstands von Doctolib. „Das haben wir als einer der ersten Teilnehmer am deutschen Gesundheitsmarkt erreicht."
Für Betreiber kritischer Infrastrukturen im Gesundheitsbereich sei das Testat eine wichtige Orientierungshilfe, sagt Dr. med. Ilias Tsimpoulis, Chief Medical Officer bei Doctolib. Arztpraxen und Klinikbetreiber könnten sicher sein, dass der Schutz sensibler Gesundheitsdaten entlang gesetzlicher Vorgaben gewährleistet sei. „Wir wollen dazu beitragen, das C5-Testat langfristig als Standard im Gesundheitswesen zu etablieren”, so Tsimpoulis weiter.
Der Bericht kann bei Doctolib online angefordert werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.