Standards für Cloud Computing im Gesundheitswesen Sicher in der Cloud: Doctolib erhält C5-Testat des BSI

Von Nicola Hauptmann Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Arzttermine online zu vereinbaren ist zeitsparend und praktisch – muss aber auch sicher sein. Doctolib, einer der Anbieter von Terminbuchungsplattformen, hat das C5-Testat des BSI erhalten.

"Der C5-Katalog ist das Standardwerkzeug der Informationssicherheit im Cloud Computing." (BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser)
"Der C5-Katalog ist das Standardwerkzeug der Informationssicherheit im Cloud Computing." (BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser)
(© jakir – stock.adobe.com)

Für den Einsatz von Cloudanwendungen in der Öffentlichen Verwaltung ist der „EVB-IT Cloud“-Vertrag maßgeblich; für die Mindestanforderungen an sicheres Cloud Computing wird dabei der C5-Katalog (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugrunde gelegt. Dieser Standard setzt auch Maßstäbe im Gesundheitswesen: So hat Doctolib als ein Anbieter von Software-as-a-Service für Arztpraxen und Kliniken das C5-Testat (Typ 1) des BSI erhalten.

Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des BSI, nannte den C5-Katalog „das Standardwerkzeug der Informationssicherheit im Cloud Computing". Dass er nun auch im eHealth-Bereich Verbreitung finde, sei ein guter Schritt für einen sicheren Umgang mit Patientendaten.

Im C5-Kriterienkatalog sind über 120 Sicherheitsmaßnahmen u.a. in den Bereichen physische Sicherheit, Netzwerksicherheit, System- und Anwendungssicherheit festgelegt, die von unabhängigen Dritten überprüft werden. Die Prüfung nach Typ 1 erfolgt dabei auf der Grundlage der Systembeschreibung. Im Falle von Doctolib wurde das Unternehmen Ernst & Young beauftragt, das die Erfüllung der anwendbaren C5-Basisanforderungen bestätigte.

Der Kriterienkatalog Cloud Computing C5 attestiere die Einhaltung höchster Standards in der IT-Sicherheit, so Nikolay Kolev, Managing Director Deutschland und Mitglied des globalen Vorstands von Doctolib. „Das haben wir als einer der ersten Teilnehmer am deutschen Gesundheitsmarkt erreicht."

Für Betreiber kritischer Infrastrukturen im Gesundheitsbereich sei das Testat eine wichtige Orientierungshilfe, sagt Dr. med. Ilias Tsimpoulis, Chief Medical Officer bei Doctolib. Arztpraxen und Klinikbetreiber könnten sicher sein, dass der Schutz sensibler Gesundheitsdaten entlang gesetzlicher Vorgaben gewährleistet sei. „Wir wollen dazu beitragen, das C5-Testat langfristig als Standard im Gesundheitswesen zu etablieren”, so Tsimpoulis weiter.

Der Bericht kann bei Doctolib online angefordert werden.

(ID:49598403)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung