DefinitionenWas ist das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV)?
Von
zeroshope
Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) nimmt einen zentralen Platz im eGovernment Deutschlands ein. Es ermöglicht die automatisierte Kommunikation zwischen einzelnen Behörden. Menschen nutzen es praktisch nie.
DVDV: Infrastrukturkomponente für das deutsche eGovernment
(aga7ta - Fotolia)
Offiziell wird das Verwaltungsdienstverzeichnis als „fach- und ebenenübergreifende Infrastrukturkomponente“ definiert, die für das eGovernment in Deutschland notwendig ist. Im DVDV werden die technischen Verbindungsparameter aller öffentlichen Dienste bereitgestellt, die zu ihrer Nutzung benötigt werden.
Hauptsächliche Nutzer des Verzeichnisses sind Applikationen beziehungsweise Programme, die als Fachverfahren bezeichnet werden.
Im Klartext bedeutet dies: Das Verzeichnis wird für alle Behörden bereitgestellt – sowohl für die des Bundes, der Länder und auch der Kommunen. Der Bund ist dabei federführend. Das DVDV wird elektronisch und automatisch ausgelesen. Möchte ein Mitarbeiter einer Behörde einen speziellen Dienst in Anspruch nehmen, sendet sein Computer eine Anfrage an das Verzeichnis, wie dies funktioniert. Zudem wird die Nutzung des Dienstes protokolliert.
Die Architektur des Verzeichnisses wurde so angelegt, dass grundsätzlich beliebig viele Zugriffe stattfinden können. Hierfür wurde das DVDV dezentralisiert und für jedes Bundesland auf einen eigenen Server geladen bzw. gespiegelt. Diese Landesserver kommunizieren wiederum mit dem Server des Bundes und spiegeln Änderungen zurück, um das Verzeichnis aktuell zu halten.
Die Ziele des DVDV
Das Verwaltungsdienstverzeichnis ist eine Fortentwicklung des Leistungskatalogs der öffentlichen Verwaltung beziehungsweise LeiKa für das eGovernment. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen wurden durch das OZG (Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen) geschaffen. Mit dem Verzeichnis sollen die folgenden Ziele erreicht werden:
Rechtsverbindliche elektronische Kommunikation zwischen den Fachverfahren der Behörden auf einem möglichst hohen Sicherheitsniveau.
Schaffung einer zentralen Registrierungsstelle für die Online-Dienste der Öffentlichen Verwaltung.
Verzicht im länderübergreifenden Meldewesen auf papiergebundenen Austausch.
Der Bundesmaster als wichtigster Bestandteil des Verwaltungsdienstverzeichnisses
Kern des DVDV ist der Bundesmaster, der durch das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) bereitgestellt wird. Bei ihm handelt es sich um die einzige Stelle des Verzeichnisses, an der ein schreibender Zugriff auf die Daten möglich ist. Die Pflege der entsprechenden Datenbestände wird durch die berechtigten Behörden vorgenommen – auch dies geschieht weitgehend automatisiert.
(ID:47973934)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.