Definition Was ist das Digitalgesetz?

Von RobynFenty Lesedauer: 1 min

Das Digitalgesetz definiert das Zusammenspiel von Gesundheitswesen und digitaler Evolution. Es fungiert als Bindeglied zwischen traditioneller Medizin und innovativer Informationstechnologien und unterstützt dabei die Entwicklung der eHealth.

Das Digitalgesetz: modernes Gesundheitswesen dank Digitalisierung
Das Digitalgesetz: modernes Gesundheitswesen dank Digitalisierung
(Bild: aga7ta – stock.adobe.com)

Beim „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“, oftmals abgekürzt Digitalgesetz genannt, handelt es sich um ein Maßnahmenpaket des Bundesministeriums für Gesundheit. Im Mittelpunkt des Pakets stehen Maßnahmen zur Förderung digitaler Anwendungen in der Medizin. Das Digitalgesetz verfolgt das Ziel, die Patientenversorgung zu optimieren und gleichermaßen eine erhöhte Effizient des Gesundheitssystems zu gewährleisten.

Grundlagen des Gesetzes

Vordergründig dient das Digitalgesetz dazu, um das Potenzial der Digitalisierung hinsichtlich der eHealth maximal auszuschöpfen. So sollen unter anderem Innovationen wie elektronische Patientenakten, eRezepte und der Austausch medizinischer Informationen zu einer besseren und einfacheren medizinischen Versorgung beitragen.

Ziele des Digitalgesetzes

Prinzipiell verfolgt das Digitalgesetz gleich mehrere Ziele. Neben einer optimierten Koordination bei der medizinischen Versorgung steht der Einsatz von eHealth-Anwendungen im Fokus. Zudem möchte die Bundesregierung maßgeblich die Nutzung künstlicher Intelligenz und Big Data fördern und diese sowohl in Diagnose als auch der Therapie einsetzen.

Herausforderungen und potenzielle Risiken

Größtes Problem des Digitalgesetzes ist die Frage nach der Datensicherheit sowie dem Umgang mit dem Datenschutz. So ist es grundsätzlich essenziell, personenbezogene Gesundheitsdaten zu schützen. Zugleich muss jedoch sichergestellt werden, dass der dahingehend wichtige Schutz keinen negativen Einfluss auf die Digitalisierung nimmt. Ferner bedarf es der Förderung digitaler Kompetenzen und der Steigerung der Akzeptanz neuer Technologien und Innovationen innerhalb der Gesellschaft.

Relevanz für die Medizin der Zukunft

Ohne das Digitalgesetz wäre es kaum möglich, eHealth-Anwendungen zeitnah in das Gesundheitswesen zu integrieren. Entsprechend sinnvoll und gleichermaßen notwendig sind die im Gesetz enthaltenen Beschlüsse. Sie bilden die Grundlage, um künftig präzisere Diagnosen, personalisierte Behandlungsansätze und ein grundlegend effizienteres Gesundheitssystem zu ermöglichen.

(ID:49665590)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung