Das Paul-Ehrlich-Institut ist eine Bundesoberhörde. Ihre Hauptaufgabe ist es, Impfstoffe und Sera für den Gebrauch in Deutschland freizugeben. Allerdings gibt es auch noch weitere Funktionen wie z.B. die Genehmigung klinischer Studien.
Paul-Ehrlich-Institut: Behörde zur Impfstoff- und Serafreigabe
Bis zum 23. Juli 2009 trug das Paul-Ehrlich-Institut den Namen „Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel“. Die ursprüngliche Bezeichnung offenbart die Hauptaufgabe der Einrichtung: Es geht um die Prüfung und Freigabe von Impfstoffen und Sera (Plural des Fachbegriffs für ein Immunserum, das aus organischem Blut gewonnen wird). Außerdem gibt die Einrichtung, die seit 1972 Bundesoberhörde ist, Chargen von Medizingeräten und Medikamenten frei, die in den eigenen Zustellungsbereich fallen.
Die Aufgaben des Paul-Ehrlich-Instituts
Der heutige Name der Behörde geht auf ihren ersten Direktor und Nobelpreisträger zurück. Paul Ehrlich führte das Institut von 1896 bis 1915. Die Einrichtung ist also keine Erfindung der Bundesrepublik, sondern eine der Organisationen, die aufgrund ihrer Wichtigkeit unterschiedliche Staatsformen überdauerte. Ihr Aufgabenbereich ist dabei stetig gewachsen. Neben den bereits genannten Zuständigkeiten umfasst er:
Zulassung von Allergenpräparaten,
Genehmigung klinischer Studien,
Begleitung der Erforschung monoklonaler Antikörper,
Kontrolle der Arbeit mit Gewebezubereitungen.
Das Paul-Ehrlich-Institut und die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das Paul-Ehrlich-Institut spielt zudem eine wichtige Rolle für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Behörde hat beispielsweise ein elektronisches Lifecycle-Management eingerichtet. Arzneimittelunternehmen werden digital von der Entwicklung ihrer Präparate über deren Markteinführung bis zu dem Moment begleitet, zu dem sie wieder vom Markt genommen werden. Digital laufen inzwischen ebenfalls Beratungen und Genehmigungsverfahren im Bereich klinischer Studien ab. Genutzt werden die digitalen Möglichkeiten darüber hinaus, um Studien aus anderen Ländern zügig auswerten und eigene Erkenntnisse bereitstellen zu können.
(ID:47391304)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.