DefinitionenWas ist medizinische Informatik (Medizininformatik)?
Von
zeroshope
Medizininformatik ist eine Vertiefungsrichtung des Studienfaches Informatik oder ein eigener Studiengang. Ihr Schwerpunkt sind die Informationstechnologien und Analyseverfahren im Gesundheitsbereich.
Medizininformatik: Digitalisierung im Gesundheitsbereich studieren
Die Digitalisierung des Gesundheitssektors ist in Deutschland von entscheidender Bedeutung. Die Medizininformatik soll diesen Prozess maßgeblich unterstützen. Sie bietet als Vertiefung der klassischen Informatik die nötigen Kenntnisse der für den medizinischen Bereich entscheidenden Informationstechnologien und Analyseverfahren an. Sie kann an einigen deutschen Universitäten als Spezialisierung im Bereich der Informatik oder als eigenes Fach studiert werden.
Verantwortlich für das besondere Gewicht der Digitalisierung und damit der medizinischen Informatik in der Bundesrepublik ist der Paradigmenwechsel, den der Gesundheitssektor hierzulande erfahren hat. Vorbei sind die Tage, an denen er als reiner Kostenfaktor betrachtet wurde und deshalb als notwendiges Übel galt. Er hat sich als wichtiges Einsatzfeld für modernste Technologien erwiesen. Kommen diese zum Einsatz, schafft der Gesundheitsbereich neue Arbeitsplätze und trägt zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei.
Die Inhalte der Medizininformatik
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie hat einen eigenen Fachausschuss für medizinische Informatik (FAMI) ins Leben gerufen. Dieser beschreibt die Inhalte des Studienfaches. Demnach geht es um die systematische Erschließung, das entsprechende Management sowie die Aufbewahrung und Weiterverarbeitung von allen Informationen in der Medizin sowie im Gesundheitswesen generell. Das Ziel ist es, eine bestmögliche Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Hierfür soll die passende Information zur richtigen Zeit der passenden Person am richtigen Ort zur Verfügung gestellt werden.
Konkret vertraut die Medizininformatik dafür auf die folgenden Säulen:
Einsatz von bewährten Theorien und Verfahren der Informatik.
Darauf aufbauend: Anpassung der Theorien und Methoden an die eigenen Bedürfnisse.
Entwicklung eigener Verfahren – beispielsweise für den Betrieb medizinischer Geräte.
Entwicklung geeigneter Protokolle für automatisierte Kontroll- und Evaluationsprozesse von medizinischer IT.
Zusätzlich hat sich Forschungsbereich der medizinischen Informatik herausgebildet, den viele Universitäten in Zusammenarbeit mit angeschlossenen Krankenhäusern und Technologieunternehmen betreiben. Hier werden beispielsweise Systeme der virtuellen Realität entwickelt, um Operationen zu simulieren.
(ID:47484153)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.