Schon einmal sollte das E-Rezept in die Fläche gebracht werden, aufgrund von Datenschutzbedenken wurde der Rollout jedoch gestoppt. Nun startet die Gematik einen weiteren Versuch – mit einer neuen Einlösemöglichkeit.
Goodbye Zettelwirtschaft: Mit den neuen Beschlüssen der Gematik soll das herkömmliche Rezept nun bald der Vergangenheit angehören
Es ist soweit: Bei ihrer gestrigen Versammlung haben die Gesellschafter der Gematik den sofortigen Start des bundesweiten E-Rezept-Rollouts beschlossen. Diesmal soll es wirklich klappen: „Die vergangenen Monate wurden aktiv zur Vorbereitung auf das E-Rezept genutzt“, so die nationale Agentur für digitale Medizin. „Hierzu gehören die Einführung eines einfachen, papierlosen Einlöseverfahrens für das E-Rezept, Optimierungen in den Primärsystemen der (Zahn-)Ärzte und Apotheken sowie zahlreiche Webinare für die Ärzteschaft und Apotheken zur Unterstützung bei der Umstellung.“
Wie Dr. Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der Gematik, bereits im April in einem Interview mit Healthcare Digital ankündigte, gehört zu den Verbesserungen auch die Möglichkeit, die Verschreibungen mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK) einzulösen. Bis Ende Juli soll dies laut Prognose der Gematik bei einem Großteil der Apotheken möglich sein.
„Mit der E-Rezept-Einlösung mittels eGK wird eine wesentliche Forderung der Ärztinnen und Ärzte umgesetzt – neben den bereits bestehenden Einlösemöglichkeiten App und Papierausdruck, einen digitalen Weg zu schaffen, der für alle Patientinnen und Patienten in Deutschland einfach und barrierefrei ist“, ist sich die Organisation sicher.
Bis Ende des Jahres soll der Rollout dann abgeschlossen und somit die Voraussetzung für eine verpflichtende Nutzung des E-Rezepts ab 1. Januar 2024 gegeben sein. Technisch sind die meisten Praxen immerhin schon in der Lage, E-Rezepte auszustellen. „Nun ist es für das zweite Halbjahr von besonderer Bedeutung, dass (Zahn-)Ärztinnen und Ärzte im laufenden Rollout-Prozess von den jeweiligen Bundes- und Landesorganisationen sowohl Orientierung als auch Unterstützung erhalten, damit in den Praxen flächendeckend auf das E-Rezept umgestellt wird und Erfahrungen mit dem neuen Prozess gesammelt werden können.“
(ID:49577013)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.