gesponserteHealth Kommunikationslösungen für die Digitalisierung der Gesundheitsbranche

|

Gesponsert von

Avaya stärkt seine Position als Fullstack-Anbieter für digitale Kommunikationslösungen im Gesundheitswesen. Wie diese aussehen und wie sie im praktischen Einsatz funktionieren, zeigt Avaya im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg.

Intelligente Übermittlung der Patientenbedarfe an das Pflegepersonal – mit ein paar Klicks direkt kommunizieren
Intelligente Übermittlung der Patientenbedarfe an das Pflegepersonal – mit ein paar Klicks direkt kommunizieren
(© Avaya)

Deutschland hinkt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hinterher – das hat sich nicht erst in der Pandemie gezeigt. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Civey zeigt, dass sich acht von zehn Befragten einen stärkeren Fokus auf digitalpolitische Themen wie digitale Gesundheitsdienstleistungen wünschen. Bei Avaya stehen digitale Kommunikationslösungen für das Gesundheitswesen schon seit Jahren auf der Agenda und die Lösungen sind in deutschen Kliniken längst im Einsatz, um auf diese Weise die Arbeitsprozesse zu erleichtern und das klinische Personal zu entlasten.

Avaya begleitet als Anbieter von Kommunikations- und Contact-Center-Lösungen den Gesundheitsmarkt seit über 30 Jahren, hat während dieser Zeit viele Innovationswellen erlebt und weiß um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Stakeholder. Seit Jahren werden im Healthcare-Bereich immer mehr spezifische Lösungen entwickelt, um noch flexibler auf die individuellen Anforderungen der Kunden eingehen zu können. Zudem kennen sich die geschulten und zertifizierten Experten von Avaya auch mit den förderfähigen Investitionen im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) aus.

Kommunikationslösungen von Avaya

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Avaya.

Die Medial App im Überblick

Avaya Spaces mit Videoübertragung von fliegender Drohne können Sie hier und hier erleben.

Mit einer 360-Grad-Kommunikationslösung alle Bedarfe bedienen

Besonders das letzte Jahr hat gezeigt, dass es digitale Lösungen braucht, um das Pflegepersonal zu entlasten und diesem wieder Zeit zu geben, sich umfassend um Patient:innen zu kümmern. Dazu müssen aber auch die passenden Grundlagen geschaffen werden. Das fängt schon bei der Ausstattung des Hauses mit einer digitalen Infrastruktur an und geht bis hin zu den digitalen Kommunikationskanälen, die Faxgerät und Co ablösen. Die Erfahrung zeigt, dass Kommunikation dann am besten funktioniert, wenn sie intuitiv ist. Wenn Mitarbeiter und auch Patienten ganz selbstverständlich die Anwendungen nutzen können, sinkt zum einen die Hemmschwelle gegenüber Neuerungen und verbessert sich zum anderen die Effizienz der Qualität des Informationsaustauschs.

Im digitalen Gesundheitswesen bietet Avaya die Möglichkeit, die notwendige Bandbreite an digitalen Voraussetzungen zu schaffen. Per WAN, LAN oder WLAN wird die Netzwerkanbindung ermöglicht und die Grundlage geschaffen für einen modernen Austausch untereinander oder mit anderen Häusern und Experten, über UC-Lösungen und Videokonferenzen. So können Expert:innen anderer Fachbereiche oder Standorte via Videokonferenz für eine Konsultation hinzugezogen werden – ohne zeitlich aufwändige Anreise. Und auch die Patient:innen profitieren von einer modernen digitalen Infrastruktur: Alarmierung, intelligente Anrufsteuerung, Videovisite, Service-Call oder Patientenentertainment sorgen dafür, dass sich das Personal auf seine eigentlichen Aufgaben – dem/r Patient:in bestmöglich zu helfen – konzentrieren kann und dafür, dass sich die Kundenerfahrung deutlich verbessert und sich die zu Behandelnden rundum gut aufgehoben fühlen.

Per Video den Rettungseinsatz planen

Aber auch im Rettungswesen findet die digitale Kommunikation ihren Einsatz: Seit 2020 kombiniert Avaya seine UC-Plattformen und die Videolösung Avaya Spaces mit den Anbietern von Drohnen. Dabei kann eine Drohne zum Beispiel eine erste Einschätzung aus der Luft aufnehmen und unter Nutzung der Videolösung automatisiert in die Leitstellen übertragen, damit sich die Verantwortlichen ein Bild von der Lage vor Ort machen und das Einsatzpersonal bestmöglich planen können.

Aber auch innerhalb und zwischen den einzelnen Leitstellen spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle. So können moderne Kommunikationszentralen auch Bilder oder GPS-Daten von Unfallorten empfangen und aufnehmen. Auch diese Daten erleichtern es dem Notfallteam, die Situation vor Ort besser einzuschätzen und schneller zu helfen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung im Fraunhofer-inHaus-Zentrum

Ein starker Partner Avayas für diesen Bereich ist das Fraunhofer, welches unter anderem an Digitalisierungsthemen im Krankenhaus forscht. Im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg gibt es eine beispielhafte Krankenhausstation „Krankenhaus der Zukunft“, die auch die zukunftsorientierten Produkte von Avaya zeigt. Diese können im Livebetrieb im Rahmen von Führungen auf ihren alltagstauglichen Einsatz getestet werden.

Avaya stellt dort seine integrierten Videolösungen, Möglichkeiten der kontaktlosen Kommunikation und Patientenunterhaltung vor, die auch mit dem eigenen Smartphone getestet werden kann. Auch ist die Medial App, die im vergangenen Sommer gelauncht wurde, dort ausgestellt. Als Allround-Lösung ermöglicht die App den Patient:innen die Inanspruchnahme nichtmedizinischer Dienstleistungen wie das Bestellen von Mahlzeiten, Bezahlvorgänge oder die Steuerung des Entertainment-Programms über die intuitive Menüführung. Über eine gesicherte Instant-Messaging-Lösung können Patient:innen und das (medizinische) Personal via Text- oder Sprachnachrichten miteinander kommunizieren. Das Personal kann über diese direkte Verbindung sofort einschätzen, was ein:e Patient:in benötigt und wie dringend die Anfrage ist.

Durch derartige Kooperationen lernen Unternehmen und Anbieter digitaler Kommunikationslösungen noch mehr über die Bedürfnisse der Kunden und natürlich der Anwender wie Patient:innen, Pflegefachkräfte, Ärzt:innen und Labormitarbeiter:innen. Der Vorteil an der realen Testumgebung: zukünftige Anwender:innen lernen die digitalen Lösungen in gewohnter Arbeitsumgebung kennen, können diese selbstständig ausprobieren und erfahren dabei mögliche Ansätze zur Verbesserung der aktuellen Herausforderungen. Denn bei all der Diskussion um die Digitalisierung und veränderte Prozesse sind es vor allem die Menschen, denen häufig die Vorstellungskraft fehlt, um Veränderungen anzunehmen.

(ID:47331689)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung