Internationale Zusammenarbeit – darauf setzt Bundesgesundheitsminister auch bei der Forschung an Gesundheitsdaten. Bei seiner Reise in die USA traf er daher Regierungsvertreter und Experten aus diesem Bereich.
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach forciert beider Nutzung vonGesndheitsdaten eine Zusammenarbeit mit den USA.
(Bild: BMG/Jan Pauls)
Erst Berlin, dann Boston – nach der Data for Health Conference im Juni in der Hauptstadt reiste Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach nun nach Amerika, um dort mit Regierungsvertretern und Experten die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit bei der Forschung an Gesundheitsdaten zu erörtern. Dadurch sollen individuelle Therapien verbessert werden.
Thema des aktuellen Austauschs mit dem Beauftragten der US-Regierung für Gesundheits-IT war deshalb die elektronische Patientenakte (ePA) sowie die digitale Vernetzung von Kliniken und Ärzten. Beides ist essenziell, um das Ziel zu erreichen, gelingt es doch nur so, dass die medizinischen Daten von Patienten und Patientinnen vollständig und aktuell vorliegen.
Doch neue Technologien können auch helfen, aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen – den Fachkräftemangel beispielsweise. Die Spracherkennungs-Firma Nuance in Burlington demonstrierte Lauterbach bei seinem Besuch, wie hier etwa künstliche Intelligenz helfen kann: Mithilfe der KI kann Ärzten und Ärztinnen die Schreibarbeit bei der Anamnese abgenommen werden. Dadurch können sie sich mehr auf die Patienten-Gespräche fokussieren und sparen Zeit, die sie währenddessen ansonsten für die Dokumentation hätten aufbringen müssen.
Lauterbach war zudem an der Havard-Universität zu Besuch und hielt dort eine Rede, in der er die Gesundheitsthemen der UN-Vollversammlung, Pandemiebekämpfung, globale Gesundheit und den Kampf gegen Tuberkulose, aus deutscher Sicht beleuchtet.
(ID:49724547)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.