Karlsruher Institut für Technologie Neuer Studiengang schlägt Brücke zwischen Menschen und Technik

Von Chiara Maurer |

Anbieter zum Thema

Automatisierung und Digitalisierung machen auch vor der Medizin nicht Halt und so wundert es kaum, dass auch im Bereich der Medizintechnik mehr und mehr Fachkräfte mit entsprechenden Kompetenzen benötigt werden. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat diesen Bedarf erkannt und möchte ab dem kommenden Wintersemester im Bachelorstudiengang Medizintechnik künftige Spezialisten ausbilden.

Forschungsorientiert und praxisbezogen: Der Studiengang Medizintechnik am KIT setzt Schwerpunkte bei der Digitalisierung, Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsorientiert und praxisbezogen: Der Studiengang Medizintechnik am KIT setzt Schwerpunkte bei der Digitalisierung, Elektrotechnik und Informationstechnik
(© Markus Breig, KIT)

In sechs Semestern und mit einem Leistungsaufwand von 180 ECTS sollen Studierende der Medizintechnik erlernen, medizinische Problemstellungen in ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen zu übersetzen und diese unter Berücksichtigung aller technischen, regulatorischen, ökonomischen und sozialen Randbedingungen zu lösen. Dazu liegt der Fokus des Studiengangs auf dem elektrotechnisch-informationstechnischen Aspekt.

Mit Modulen aus den Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, der Elektro- und Informationstechnik sowie medizinisch-technischer Grundlagen zeichnet sich der Studiengang durch seine praxisbezogene und forschungsorientierte Natur aus. Im Rahmen eines Praktikums in der Industrie, einem Forschungsprojekt oder einer Klinik, wird in der Theorie gewonnenes Wissen zudem mit Praxiserfahrungen verknüpft. Der Bachelorstudiengang bilde die angehenden Medizintechnik-Ingenieure in Hinblick auf neue Technologietrends und Herausforderungen im Bereich der industriellen und klinischen Entwicklung von Medizinprodukten optimal aus, so Professor Werner Nahm vom Institut für Biomedizinische Technik des KIT.

Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit zu einem gewählten Thema. Alumni erhalten den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, soll der zulassungsbeschränkte Studiengang ab dem Wintersemester 2022/23 starten und von da an Fachleute ausbilden, deren Aufgabenfeld schließlich nicht nur in der Wartung und Reparatur medizintechnischer Systeme liegt, sondern zudem in der Entwicklung, im Vertrieb sowie im Prozess- und Qualitätsmanagement.

Mit der Universität Heidelberg ist zudem bereits ein Joint-Degree in Planung, durch das Absolventen zudem den Mastertitel erhalten können. Das Zeugnis und die Urkunde würde dementsprechend durch beide Universitäten vergeben werden. Ein solches Angebot ist für das Wintersemester 2024/25 angesetzt.

Übersicht Stuidengang „Medizintechnik“

Beginn: Wintersemester 2022/23
Regelstudiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Thematische Schwerpunkte:
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Elektrotechnik
- Informationstechnik
- Medizinisch-technische Grundlagen

Weitere Informationen zum Studiengang

(ID:48393632)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung