Automatisierung und Digitalisierung machen auch vor der Medizin nicht Halt und so wundert es kaum, dass auch im Bereich der Medizintechnik mehr und mehr Fachkräfte mit entsprechenden Kompetenzen benötigt werden. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat diesen Bedarf erkannt und möchte ab dem kommenden Wintersemester im Bachelorstudiengang Medizintechnik künftige Spezialisten ausbilden.
Forschungsorientiert und praxisbezogen: Der Studiengang Medizintechnik am KIT setzt Schwerpunkte bei der Digitalisierung, Elektrotechnik und Informationstechnik
In sechs Semestern und mit einem Leistungsaufwand von 180 ECTS sollen Studierende der Medizintechnik erlernen, medizinische Problemstellungen in ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen zu übersetzen und diese unter Berücksichtigung aller technischen, regulatorischen, ökonomischen und sozialen Randbedingungen zu lösen. Dazu liegt der Fokus des Studiengangs auf dem elektrotechnisch-informationstechnischen Aspekt.
Mit Modulen aus den Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, der Elektro- und Informationstechnik sowie medizinisch-technischer Grundlagen zeichnet sich der Studiengang durch seine praxisbezogene und forschungsorientierte Natur aus. Im Rahmen eines Praktikums in der Industrie, einem Forschungsprojekt oder einer Klinik, wird in der Theorie gewonnenes Wissen zudem mit Praxiserfahrungen verknüpft. Der Bachelorstudiengang bilde die angehenden Medizintechnik-Ingenieure in Hinblick auf neue Technologietrends und Herausforderungen im Bereich der industriellen und klinischen Entwicklung von Medizinprodukten optimal aus, so Professor Werner Nahm vom Institut für Biomedizinische Technik des KIT.
Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit zu einem gewählten Thema. Alumni erhalten den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).
Vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, soll der zulassungsbeschränkte Studiengang ab dem Wintersemester 2022/23 starten und von da an Fachleute ausbilden, deren Aufgabenfeld schließlich nicht nur in der Wartung und Reparatur medizintechnischer Systeme liegt, sondern zudem in der Entwicklung, im Vertrieb sowie im Prozess- und Qualitätsmanagement.
Mit der Universität Heidelberg ist zudem bereits ein Joint-Degree in Planung, durch das Absolventen zudem den Mastertitel erhalten können. Das Zeugnis und die Urkunde würde dementsprechend durch beide Universitäten vergeben werden. Ein solches Angebot ist für das Wintersemester 2024/25 angesetzt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.