Der Cloud-Spezialist StackIT entwickelt gemeinsam mit dem Experten für medizinische Daten Honic eine europäische Plattform für Gesundheitsdaten. Sie soll als Grundlage für moderne Versorgung und Forschung dienen.
StackIT und Honic arbeiten gemeinsam an einer europäischen Datenplattform für das Gesundheitswesen
Die gemeinsame digitale Plattform für Gesundheitsdaten soll eine technologische Basis für die medizinische Forschung bereitstellen sowie die strengen regulatorischen Anforderungen an Gesundheitsdaten erfüllen. Europäische Forscher müssen zur Zeit noch meist auf nicht-europäische Daten zurückgreifen, da sich derartige Informationen nur mit großem Aufwand konform zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verfügung stellen lassen.
„Daten aus der Gesundheitsversorgung sind das Fundament für mehr Qualität und Fortschritt in der Medizin“, erklärt Dr. Henrik Matthies, Gründer und CEO von Honic. Zugleich seien Gesundheitsdaten besonders schützenswert und würden daher eine souveräne Plattform benötigen, die höchsten Sicherheitsstandards entspricht und dem europäischen Rechtsraum sowie europäischen Werten verpflichtet ist.
Pilotprojekte gestartet
Die beiden Partner StackIT und Honic haben bereits erste Pilotprojekte angekündigt, die noch im Sommer starten sollen. Im Mittelpunkt stehen dabei zunächst revisionssichere Langzeitarchive für ambulante Leistungserbringer wie Arztpraxen oder Labore. „Nach den ersten drei Monaten in einer Hyper-Care-Phase planen wir, dieses Modell schnellstmöglich deutschlandweit im ambulanten Sektor zu skalieren. Ab 2023 sollen dann auch weitere Kunden im Gesundheitswesen angebunden werden“, verdeutlicht Peter Fiedler, Lead New Markets von StackIT.
In einem weiteren laufenden Projekt kooperieren die Unternehmen mit der Charité Berlin und weiteren Universitätskliniken. Dabei geht es um die Aufgabe, relevante Patientendaten für ein Backup- und Desaster-Szenarien zu speichern und aus der Cloud wiederherzustellen. Diese Absicherung soll auch bei Cyberangriffen auf Einzelbereiche oder die gesamte Klinik-IT greifen.
„Um alle notwendigen Daten sektorenübergreifend austauschen und nutzen zu können, werden wir um Cloud-Plattformen gar nicht herumkommen. Anders lässt sich eine Daten-Infrastruktur nicht effektiv, effizient und vor allem sicher betreiben. Gleichzeitig sind Gesundheitsdaten besonders schützenswert. Wir benötigen daher in Deutschland und Europa auch eigene Cloud- und Analytics-Anbieter um den Datenschutz- und -Sicherheitsanforderungen gerecht werden zu können“, meint Dr. med. Peter Gocke, Chief Digital Officer und Leider der Stabsstelle „Digitale Transformation“ der Charité.
(ID:48445899)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.