Definition Was ist beziehungsweise macht die International Electrotechnical Commission (IEC)?

Von andi_dd Lesedauer: 2 min

Bei der International Electrotechnical Commission handelt es sich um eine Nichtregierungsorganisation, die Normen und Standards für die Elektro- sowie Eletronikbranche entwickelt. Damit trägt die IEC zur weltweiten Vereinheitlichung bei.

Die International Electrotechnical Commission (IEC) setzt Standards
Die International Electrotechnical Commission (IEC) setzt Standards
(Bild: aga7ta – stock.adobe.com)

Seit 1906 agiert die International Electrotechnical Commission als bedeutende Organisation im breiten Feld der Elektrotechnik: Die Experten erarbeiten in Technischen Komitees, Unterkomitees und Arbeitsgruppen Standards, welche die internationale Zusammenarbeit erleichtern. Zugleich dienen die detaillierten Normen der Produktsicherheit und der Qualitätssicherung: Mit dem Know-how zahlreicher Spezialisten sorgt die IEC dafür, dass innovative Technologien sicher und zuverlässig funktionieren. Besonders bedeutend ist dies im Bereich Medizintechnik.

Geschichte der IEC

Die Internationale Elektrotechnische Kommission nahm ihre Arbeit im Jahr 1906 auf, damals befand sich der Sitz in London. In den Anfängen leistete die Non-Profit-Organisation vor allem bei der Vereinheitlichung von Maßeinheiten wertvolle Dienste. Sie gewährleistete unter anderem, dass Akteure auf der gesamten Welt Einheiten wie Gauß, Hertz und Weber identisch verwendeten. Das ermöglichte den internationalen Austausch in der Wissenschaft, Forschung und Produktion. Seit 1948 ist die Zentrale der IEC in Genf beheimatet.

Diese Aufgaben übernimmt die IEC

Die International Electrotechnical Commission formuliert Normen, die sie im Nummernkreis zwischen 60000 und 79999 veröffentlicht. Diese international gültigen Normen beziehen sich auf eine Vielzahl an Bereichen. Dazu zählen:

  • Wandlung und Verteilung von Energie,
  • Elektromagnetismus,
  • Medizintechnik,
  • Telekommunikation.

Die Normen enthalten zum Beispiel Vorgaben zur sicheren Anwendung und zu technischen Leistungszielen. Darüber hinaus gibt die IEC das Internationale Elektrotechnische Wörterbuch (IEV) heraus und erweitert es ständig. Dieses Wörterbuch soll die Verwendung des Fachwörterschatzes vereinheitlichen.

Nutzen des IEC: Beispiel Medizintechnik und eHealth

Im Gesundheitswesen spielen elektrische und elektrotechnische Geräte eine herausragende Rolle: Die Bedeutung der International Electrotechnical Commission liegt deshalb auf der Hand. Die Experten tragen dazu bei, dass die Hersteller und Anwender dieser Geräte hohe Standards einhalten. Dies gewährleistet die Funktionalität und dient zugleich dem Schutz von Patienten, Ärzten und Pflegern. Bei medizinischer Messtechnik kommt es zum Beispiel auf die Genauigkeit der Messungen an. Nur standardisierte und zuverlässig funktionierende Geräte liefern präzise Messergebnisse, die fundierte Diagnosen erlauben. Die IEC-Normen bilden hierfür die Basis. Zudem gewinnen im Rahmen der eHealth digitale Lösungen an Bedeutung: Auch in diesem Segment, das Bereiche wie Telekommunikation und KI umfasst, leistet die International Electrotechnical Commission wichtige Arbeit.

(ID:49542366)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung