Definitionen Was ist bzw. was tut die Kassenärztliche Bundesvereinigung?

Redakteur: Manfred Klein |

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wurde gegründet, um als Vertretung von Ärzten und Psychotherapeuten mit Kassenzulassung gegenüber den Krankenkassen zu agieren.

Anbieter zum Thema

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) agiert als Körperschaft des öffentlichen Rechts
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) agiert als Körperschaft des öffentlichen Rechts
(© aga7ta – Fotolia)

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit 17 kassenärztliche Vereinigungen. Als Dachverband bietet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (auch unter der Abkürzung KBV bekannt) eine einheitliche Organisationsstruktur und effiziente Unterstützung bei der Erfüllung der einzelnen Aufgaben. Die KBV wahrt dabei die Interessen ihrer Mitglieder und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag dafür, dass den Krankenversicherten in Deutschland eine optimale medizinische Versorgung verfügbar gemacht wird.

Die Ziele der KBV

Die Zielsetzungen, die die Kassenärztliche Bundesvereinigung verfolgt, werden auf deren Website explizit dargestellt. Unter anderem dient der Einsatz der Körperschaft den folgenden Zwecken:

  • hochwertige ambulante Gesundheitsversorgung,
  • politische Interessenvertretung von Ärzten und Psychotherapeuten mit eigener Praxis,
  • Förderung der Freiheit in Diagnose und Behandlung,
  • weniger Bürokratie für Mediziner,
  • bessere Vergütung.

Die Aufgaben der KBV

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht ihre Aufgaben in diesen drei Bereichen: der Interessenvertretung, der Sicherstellung und der Versorgung.

Im Rahmen der Interessenvertretung werden die Ärzte und Psychotherapeuten in gesundheitspolitischen Themen und bei Gesetzgebungsverfahren unterstützt. Auch in der Öffentlichkeit werden deren Positionen nachhaltig vertreten und somit an der Meinungsbildung mitgewirkt. Arbeitsbedingungen und Vergütung von Ärzten und Psychotherapeuten sollen verbessert werden und die Berufe damit deutlich attraktiver werden.

Die Sicherstellung bezieht sich auf die Versorgung der Versicherten. Sie alle sollen wohnortnah eine bedarfsgerechte und hochwertige medizinische Versorgung erhalten. Dies gelingt ebenfalls unter anderem dadurch, dass der Ärzteberuf wieder attraktiver gestaltet und insbesondere von den Krankenkassen nicht gegängelt wird.

Versorgung als Aufgabe der KBV meint, dass sie dabei mitwirkt, die flächendeckende Versorgung im Bundesgebiet zu gewährleisten. Dies wird dadurch möglich, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung von der Bedarfsplanung bis zum Bundesmantelvertrag an wichtigen Entscheidungen beteiligt ist.

Öffentlichkeitsarbeit als wichtige Aufgabe

Um nicht nur die Fachwelt, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit umfassend zu informieren, gibt die Kassenärztliche Bundesvereinigung regelmäßig Publikationen heraus. Diese haben vom Honorarbericht über die KBV-Fortbildungshefte und Patienteninformationen bis zum Praxis- und Wirkstoffwissen eine breitgefächerten Palette von Informationen parat. Diese sind als Print- und Onlinepublikation, aber auch als Video zugänglich. Zudem unterstützt die Kassenärztliche Bundesvereinigung auch einschlägige Analysen und Befragungen, um Studienmaterial für ihre Belange erhalten. In einer eigenen Mediathek auf ihrer Website macht die KVB diese Inhalte für ein breites Publikum zugänglich. Zudem gibt es einen speziellen Presse-Informationsdienst für flächendeckende Aufklärung rund um die medizinische Versorgung.

(ID:46357604)