Das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Credits erhöht die Transparenz von universitären Lehrveranstaltungen und vereinfacht die Anerkennung von Studienleistungen bei einem Auslandsaufenthalt
Das europäische Erfassungssystem für zu erbringende und erbrachte Leistungen von Studierenden, European Credit Transfer Accumulation System (ECTS), soll Studienleistungen europaweit lesbar und vergleichbar machen. So wird es den Studierenden nicht nur erleichtert, ihr Studium im Ausland oder in Form eines Masters fortzuführen, auch kann der Aufwand einer Lehrveranstaltung besser abgeschätzt werden.
Hintergrund
Der Bologna-Prozess von 1999 sorgte für eine transnationale Hochschulreform, die auf die europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen sowie auf die internationale Mobilität von Studierenden abzielte. Das Bewertungssystem diente somit als Werkzeug zur Erreichung der im Prozess festgehaltenen Ziele und war ein Teil des EU-Mobilitätsprogramms ERASMUS.
Ursprünglich sollte das Punktesystem den Transfer von Studienleistungen im Fall eines Auslandsaufenthaltes erleichtern, im Laufe der Zeit wurde es zudem zu einem Qualitäts- und Transparenzinstrument.
Zentrale Elemente
Grundlegend für das System sind zudem das Vorlesungsverzeichnis („course catalogue“), die Lernvereinbarung („learning agreement“) und die Leistungsübersicht („transcript of records“). Diese Formulare dienen sowohl den Universitäten als auch den Studierenden über den gesamten Ablauf des Auslandsaufenthalts als Grundlage zur Anerkennung der bestandenen Leistungen indem sie sämtliche Leistungen der Studierenden transparent und verständlich dokumentieren.
ECTS-Punkte
Für jede Veranstaltung, die Studierende belegen, erhalten sie ECTS-Punkte, auch -Credits genannt. Sie bilden einen wesentlichen Aspekt des Erfassungssystems.
ECTS-Punkte errechnen sich aus dem Arbeitspensum, dem sogenannten „Workload“, den Studierende für eine Lehrveranstaltung aufwenden müssen. Der Workload ergibt sich dabei aus sämtlichen Lernaktivitäten der Studierenden, d.h. der Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Praktika, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung sowie Abschlussarbeiten und Abschlussprüfungen.
In Deutschland entspricht ein ECTS-Punkt 30 Lernstunden. Zum Vergleich: in Österreich, Irland, Italien und Malta lernen Studierende lediglich 25 Stunden für einen Punkt; in Großbritannien sind es sogar nur 20 Stunden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.