Treten Fehler in der medizinischen Versorgung auf, werden diese oft erst durch eine Klage erfasst. Ein CIRS kann bereits vorher Fehler erkennen und auswerten.
Ziel eines Critical Incident Reporting Systems ist die Verbesserung der Behandlungsqualität
Ein Critical Incident Reporting System (zu deutsch: Berichtssystem über kritische Vorkommnisse), kurz CIRS, wird in Einrichtungen des Gesundheitswesens (und der Luftfahrt) eingesetzt, um Fehler und kritische Ereignisse anonymisiert melden zu können. Da alle Mitarbeiter des Gesundheitswesens darauf zurückgreifen können, ermöglicht das System das gegenseitige Lernen aus Fehlern.
Gemeldet werden können alle sicherheitsrelevanten Ereignisse, die in der Medizin auftreten können. Fehler dieser Art sind:
Fehler (errors): Handlungen oder Unterlassungen, bei denen eine Abweichung vom Plan, ein falscher Plan oder kein Plan vorliegt (irrelevant dabei ist, ob dadurch ein Schaden entsteht oder nicht).
Beinahe-Schäden (near misses): Fehler, die zu einem Schaden hätten führen können, dies aber nicht getan haben.
Kritische Ereignisse (critical incidents): Ereignisse, die zu einem unerwünschten Ereignis führen könnten oder dessen Wahrscheinlichkeit deutlich erhöhen.
Unerwünschte Ereignisse (adverse events): schädliche Vorkommnisse, die mehr auf der Behandlung als auf der Erkrankung beruhen (können vermeidbar oder unvermeidbar sein).
Vermeidbare unerwünschte Ereignisse (preventable adverse events): unerwünschte Ereignisse, die vermeidbar sind.
Meldungen sind dabei stets anonymisiert zu erstellen, sodass keine Rückschlüsse auf Beteiligte gezogen werden können. Die Meldungen enthalten deswegen keinerlei Daten wie Namen oder Ortsangaben. Auch indirekte Indikatoren wie seltene Krankheitsbilder bleiben unter Verschluss.
Die Übermittlung der Berichte erfolgt verschlüsselt per SSL-Protokoll und ohne Speicherung personenbezogener Daten wie der IP-Adresse. Auf einer zentralen Plattform werden die CIRS-Meldungen schließlich freigegeben, sodass Mitarbeiter darauf zugreifen und davon lernen können.
Wie Meldungen über ein CIRS aussehen können, sehen Sie hier.
(ID:48417952)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.