Definitionen Was sind Akren?

Von Susanne Ehneß Lesedauer: 1 min |

Der Begriff „Akren“ steht für jene Körperbereiche, die von der Körpermitte am weitesten entfernt sind und quasi dem peripheren Ende entsprechen. Beim Menschen sind dies die Finger und Zehen sowie Nase, Ohren und Kinn.

„Akros“ kommt aus dem Griechischen
„Akros“ kommt aus dem Griechischen
(aga7ta - stock.adobe.com)

Der Begriff „Akren“ kommt ursprünglich aus dem Altgriechischen und bedeutet in etwa „äußerst“. Laut Duden wird er ausschließlich im Plural gebildet. Welche Körperteile genau zu den Akren gehören, wird in der medizinischen Literatur verschieden definiert, bei allen gehören aber die Finger und Zehen sowie Nase, Kinn und Ohren dazu. Selten werden die Hände und Füße als Oberbegriff oder auch Augenbrauen, Zunge, Lippen oder Penis dazugezählt.

Von medizinischer Bedeutung sind Akren beispielsweise im Zusammenhang mit der Durchblutung. Da diese Körperteile an den äußeren Enden des Organismus liegen, sind sie besonders anfällig für Durchblutungsstörungen oder auch Erfrierungen.

Wird einem Patienten eine Ganzkörperkältetherapie in einer Kältekammer verordnet, muss er daher einen sogenannten Akrenschutz tragen, der die entsprechenden Körperbereiche schützt. Dazu zählen geschlossene Schuhe, Handschuhe, Mundschutz und Stirnband.

(ID:49046494)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung