Susanne Ehneß ♥ Healthcare Digital

Susanne Ehneß

Ressortleiterin eGovernment und Healthcare Digital
Vogel Communications Group

Nach dem Studium startete ich als Volontärin bei „IT-BUSINESS“, wechselte nach einigen Jahren als Redakteurin intern zu „eGovernment“ und übernahm dort die Leitung für das Ressort „Praxis & Innovation“. Im Jahr 2019 kam das Portal „Healthcare Digital“ hinzu. Seit 2023 bin ich als Redaktionsleiterin und CvD für beide Portale verantwortlich.

Kontakt: susanne.ehness@vogel.de

Artikel des Autors

Der Corona-Impfstoff konnte auch dank digitaler Automatisierung so schnell entwickelt werden (© Eisenhans - stock.adobe.com)
Best Practice: Forschung

Prozessautomatisierung bei Pfizer

Seit dem Erfolg von Pfizer/BioNtech im Zusammenhang mit der Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffs ist das Unternehmen weltweit bekannt. Diese Entwicklung in Rekordgeschwindigkeit war unter anderem deshalb möglich, weil Pfizer sich bereits seit einigen Jahren intensiv mit digitaler Automatisierung auseinandersetzt.

Weiterlesen
„XIoT“ steht für „Extended Internet of Things“ (aga7ta - stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist das XIoT?

XIoT ist die Abkürzung von „Extended Internet of Things“ und bezeichnet das Internet der Dinge in einem weiteren Sinne – einschließlich jener Geräte, die ursprünglich gar nicht für eine Vernetzung vorgesehen waren.

Weiterlesen
„Akros“ kommt aus dem Griechischen (aga7ta - stock.adobe.com)
Definitionen

Was sind Akren?

Der Begriff „Akren“ steht für jene Körperbereiche, die von der Körpermitte am weitesten entfernt sind und quasi dem peripheren Ende entsprechen. Beim Menschen sind dies die Finger und Zehen sowie Nase, Ohren und Kinn.

Weiterlesen
Martin Hendges, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) (© KZBV)
Digitalisierung

Digitales Leuchtturmprojekt für Zahnarztpraxen

Der Heil- und Kostenplan in Papierform hat ausgedient, seit Jahresbeginn ist das „Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte (EBZ)“ Pflicht. Martin Hendges, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), erklärt im Interview die Bedeutung der digitalisierten Antragstellung.

Weiterlesen
EBZ ist die Abkürzung für das „Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte" (aga7ta - stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist das EBZ?

Das „Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte“ (kurz: EBZ) ist seit 1. Januar 2023 Pflicht in allen Zahnarztpraxen. Die Anträge werden über das Mail-Verfahren KIM an die Krankenkassen übermittelt.

Weiterlesen
„pHealth“ steht für „Public Health“ (aga7ta - stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist pHealth?

Der Begriff pHealth ist die Kurzform von „Public Health“ und meint die öffentliche Gesundheitsfürsorge. Dazu gehören jene Aspekte, die sich mit der Gesundheit der Bevölkerung allgemein beschäftigen wie beispielsweise die Bekämpfung von Krankheiten, Prävention oder gesetzliche Vorgaben wie das Arzneimittelgesetz.

Weiterlesen
Auch die Zahnärzte distanzieren sich vom eRezept-Rollout (© Proxima Studio - stock.adobe.com)
Digitalisierung

Zahnärzte wollen eRezept nicht mehr

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) spricht sich für einen Stopp des eRezept-Rollouts aus – zumindest, bis die entsprechenden Rahmenbedingungen für eine Fortführung durch die gematik und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geschaffen wurden.

Weiterlesen
Das Corona-Virus trat 2019 erstmals auf (© aga7ta - stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist Corona?

Corona ist die Kurzform für das im Jahr 2019 erstmals aufgetretene Virus SARS-CoV-2, wird umgangssprachlich aber auch für die durch das Virus ausgelöste Krankheit Covid-19 verwendet.

Weiterlesen
Der MedtecSUMMIT findet am 5. Oktober in Augsburg statt (© Bayern Innovativ / Forum MedTech Pharma)
5. Oktober 2022

MedtecSUMMIT im Fokus

Robotik ist in der Medizin längst angekommen. Wie der Weg weitergeht, zeigt die kostenlose Veranstaltung „MedtecSUMMIT im Fokus: Assistiert er noch oder operiert er schon – Klinische Robotik: Die Ärzte der Zukunft?“, die am 5. Oktober in Augsburg stattfindet.

Weiterlesen
Die Check-in-Möglichkeit sowie die Anzeige von Testergebnissen, Impf- und Genesenenstatus sind sinnvolle App-Funktionen (Wirestock - stock.adobe.com)
Aus Daten lernen

Die Pandemie digital bekämpfen

Digitale Hilfsmittel wie Apps oder Sensoren zur Abstandsmessung sind in der Corona-Krise ein zentraler Baustein. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat untersucht, wie sich die Wirksamkeit solcher digitalen Werkzeuge bei der Kontaktnachverfolgung verbessern lässt – und fordert eine nachhaltige, nationale Strategie sowie eine verstärkte Digitalisierung der Gesundheitsämter.

Weiterlesen
Forschung: Corona

Wie IT die Suche nach Covid-19-Medikamenten unterstützt

Mit Cloud Computing, Quantenphysik und Hochleistungscomputern lässt sich die Forschung deutlich beschleunigen. Das zeigt ein Projekt unter der Leitung des französischen Unternehmens Qubit Pharmaceuticals. Mithilfe dieser Techniken konnten die Forscher innerhalb von sechs Monaten zwei chemische Substanzen ausfindig machen, die sich für medikamentöse Covid-19-Behandlungen eignen.

Weiterlesen
Digitalisierung

Zahnärzte wollen eRezept nicht mehr

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) spricht sich für einen Stopp des eRezept-Rollouts aus – zumindest, bis die entsprechenden Rahmenbedingungen für eine Fortführung durch die gematik und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geschaffen wurden.

Weiterlesen
5. Oktober 2022

MedtecSUMMIT im Fokus

Robotik ist in der Medizin längst angekommen. Wie der Weg weitergeht, zeigt die kostenlose Veranstaltung „MedtecSUMMIT im Fokus: Assistiert er noch oder operiert er schon – Klinische Robotik: Die Ärzte der Zukunft?“, die am 5. Oktober in Augsburg stattfindet.

Weiterlesen
Krebs-Forschung

Proteinlandkarten von Tumoren

Ein deutsch-dänisches Team hat untersucht, wie sich die Eigenschaften von Krebszellen mithilfe von „Deep Visual Proteomics“ besser verstehen lassen. Dr. Fabian Coscia hat das Verfahren mitentwickelt und wird es am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) nun weiter verfeinern – um auch für resistente Tumore Therapien zu finden.

Weiterlesen
Definitionen

Was ist pHealth?

Der Begriff pHealth ist die Kurzform von „Public Health“ und meint die öffentliche Gesundheitsfürsorge. Dazu gehören jene Aspekte, die sich mit der Gesundheit der Bevölkerung allgemein beschäftigen wie beispielsweise die Bekämpfung von Krankheiten, Prävention oder gesetzliche Vorgaben wie das Arzneimittelgesetz.

Weiterlesen
Definitionen

Was ist Corona?

Corona ist die Kurzform für das im Jahr 2019 erstmals aufgetretene Virus SARS-CoV-2, wird umgangssprachlich aber auch für die durch das Virus ausgelöste Krankheit Covid-19 verwendet.

Weiterlesen
Telematikinfrastruktur

Arztpraxen gefangen im Paradoxon

Die Freie Ärzteschaft bezeichnet den erzwungenen Anschluss an die Telematikinfrastruktur als „rechtswidrige Erpressung" durch Jens Spahn. Die derzeitige Situation hinsichtlich Datenschutz, Honorarabzug und fehlender Ausweise bringe Arztpraxen in eine unlösbare Situation.

Weiterlesen