Apotheken müssen sich auf eine erneute Neuerung beim Einlösen von eRezepten gefasst machen. Ab dem kommenden Jahr soll dies auch über die elektronische Gesundheitskarte möglich sein.
Mit dem Einlösen des Rezepts über die elektronische Krankenkarte stehen Versicherten drei Möglichkeiten zur Verfügung, um ihre Medikamente zu erhalten
In Dänemark oder Österreich ist es bereits gang und gäbe, Rezepte in der Apotheke mithilfe der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einzulösen. Nun zieht Deutschland nach: Ab 2023 soll dies laut Gematik auch hierzulande möglich sein – und damit ein weiterer Schritt in Richtung eines „digitalisierten, komplett papierlosen“ Prozesses genommen werden. Aktuell befinden sich die Gematik und alle Beteiligten allerdings noch im Abstimmungsprozess bezüglich der Spezifikationen. Mit einem Ergebnis ist im Spätsommer zu rechnen.
Drei Wege zum Medikament
Künftig müssen sich Apotheken also auf drei verschiedene Arten einstellen, wie Rezepte bei ihnen eingelöst werden können:
1. Per Papierausdruck: Der altbekannte „rosa Zettel“ soll zwar verschwinden, Patienten können jedoch einen Papierausdruck mit Rezeptcode in der Apotheke vorlegen.
2. Mithilfe der E-Rezept-App: Über eine spezielle App der Gematik können Patienten nicht nur Rezepte empfangen, sie können sie auch direkt an ihre Wunschapotheke senden und Medikamente so vorbestellen. Bisher benötigt jeder Versicherte eine eigene App auf dem Smartphone. Demnächst soll jedoch eine Familienfunktion implementiert werden, mit der auch die Rezepte von Angehörigen verwaltet werden können.
3. Über die elektronische Gesundheitskarte: Das Rezept wird von den Apotheken direkt über die eGK abgerufen. Dabei dient die Karte auch gleich als Identitätsnachweis. Sind alle notwendigen Punkte (z.B. das Authentisierungszertifikat) vom System überprüft, kann der Apotheker oder die Apothekerin alle offenen eRezepte einsehen.
der Versichertenstammdatensatz (VSD) und ein Prüfungsnachweis erzeugt. Die Software ermittelt aus dem VSD die Krankenversichertennummer und ruft mit der Versicherten-ID und dem Prüfungsnachweis vom Server alle E-Rezepte mit dem Status »offen« ab. Im Klaren sollte sich also jeder Versicherte darüber sein, dass die Apotheke in diesem Fall alle offenen E-Rezepte sehen kann.
(ID:48491311)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.