KIS Unterstützung für die Notaufnahme
Krankenhäuser entlasten und Patienten optimal versorgen – das kann die Digitalisierung leisten. Die Notaufnahme des Schwarzwald-Baar Klinikums erhält Notfalldaten aus den Rettungswagen bereits vor Ankunft des Patienten.
Anbieter zum Thema

Die Notaufnahme des Schwarzwald-Baar Klinikums in Villingen-Schwenningen ist mittlerweile komplett digitalisiert. Seit Februar 2021 werden Notfalldaten aus dem Rettungswagen direkt und digital ins Krankenhaus-Informationssystem (KIS) übertragen – noch vor der Ankunft des Patienten. „Das optimiert den Übergabeprozess, weil wir bereits alle notwendigen Informationen eines Patienten im KIS haben, bevor er überhaupt bei uns in der Notaufnahme ankommt. So können wir uns optimal vorbereiten und den Patienten bestmöglich versorgen“, kommentiert Prof. Dr. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut- und Notfallmedizin im Schwarzwald-Baar Klinikum.
Die Rettungsdienste der Region arbeiten mit NIDA, der Dokumentationsplattform des Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen. Dort werden alle Daten zum Patienten und zum Notfall erfasst. „Mit der Ankündigung des Patienten in unserer Notaufnahme werden automatisch auch die Daten übertragen“, so Prof. Kumle. Bis Anfang des Jahres erschienen diese Patienten auf einem großen Monitor in einer Liste, die Daten mussten die Ärzte noch in einem separaten System abrufen.
Seit Februar arbeiten die Notfallmediziner nun mit der Integration der Daten in das „ORBIS Cockpit Notaufnahme“, einem Baustein der KIS-Lösung ORBIS des Anbieters Dedalus Healthcare. Nach einer Übernahme der Daten erscheinen hier neben den Patientendaten die Vitalwerte, die Anamnese, alle Protokolle, EKGs und Fotos vom Notfallort. „Vorher konnte es bei der händischen Übertragung schon mal zu Informationsverlusten kommen. Durch die Voranmeldung sind alle Patientendaten bereits im KIS und wir können den Aufnahmeprozess deutlich beschleunigen“, freut sich Prof. Kumle. Dies fördere letztlich auch die schnelle und passgenaue Patientenversorgung.
Vorreiter
Die Notaufnahme des Klinikums wurde seit 2012 sukzessive digitalisiert. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Add-on „MTS Notaufnahme“ im ORBIS-KIS eingeführt. Es folgten ein Terminbuch mit Raumansicht, die durchgehende Dokumentation in der Klinik mit dem „Cockpit Notaufnahme“ und nun die direkte Datenübertragung aus dem Rettungswagen. Laut Anbieter ist das Klinikum aktuell „das erste Krankenhaus bundesweit, das die Notfalldaten eines Patienten bereits aus dem Rettungswagen direkt digital in das Krankenhaus-Informationssystem (KIS) übertragen bekommt“.
(ID:47168763)