Hauptstadtkongress Vertraut und doch neu

Von Natalie Ziebolz |

Anbieter zum Thema

Vom 22. bis 24. Juni 2022 findet in Berlin erneut der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit statt – als Präsenzveranstaltung. Doch nicht nur der Veranstaltungsort ist neu.

Der Hauptstadtkongress lockt jährlich die Kompetenz- und Entscheidungsträger des Gesundheitswesens nach Berlin
Der Hauptstadtkongress lockt jährlich die Kompetenz- und Entscheidungsträger des Gesundheitswesens nach Berlin
(© WISO/Joachim Schmidt-Domine)

Nachdem der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit im vergangenen Jahr noch unter Pandemie-Bedingungen stattfand, heißt es in diesem Jahr für alle Teilnehmer: Welcome back! Vom 22. bis 24. Juni bietet der seit 1998 stattfindende Kongress wieder eine „Plattform für kontroverse Debatten, hitzige Diskussionen, kritische Diskurse und nicht zuletzt für persönliche Begegnungen“.

Dabei gibt es einige Neuerungen zu entdecken: So präsentiert sich der Hauptstadtkongress nicht nur in einem neuen Look – in Form eines modernen Logos und einer optimierten Webseite –, sondern findet in diesem Jahr auch erstmals im HUB 27, dem neuen Bau der Messe Berlin für Großveranstaltungen, statt. „Außerdem haben wir eine neue Kongressagentur als Leistungspartner an unserer Seite. Der Hauptstadtkongress wird dynamischer, noch diskussionsfreudiger und mit einem neuen Ausstellungsforum auch frischer und lebendiger“, erläutert Guido Pschollkowski, Kongressleiter und Geschäftsführer der WISO S. E. Consulting.

HSK LAP, die digitalisierte Community-Event-Plattform

Im „Hauptstadtkongress Lab“ (kurz: HSK Lab) dreht sich alles um die digitale Transformation im Gesundheitswesen. „Diese neue digitale Plattform soll die klassische Präsenzveranstaltung ergänzen und über das gesamte Jahr Themen setzen“,erklärte Falk H. Miekley, Director Congress Organisation Medicine, Springer Nature Group, sowie Geschäftsführer der WISO.

Das Spektrum ist dabei weit gefächert – von technologiegetriebenen Themen wie Künstliche Intelligenz und Cyber Security über rechts- und ethikgetriebene wie Datenschutz und Ethik der Digitalisierung hin zu institutionell getriebene Themen wie dem KHZG. „Schritt für Schritt werden neue Themen, Features und Möglichkeiten hinzukommen“, so Prof. Dr. Stefan Heinemann, FOM Hochschule/Universitätsmedizin Essen. „Als Labor setzen wir auf Kreativität, Agilität, Innovation und frische Wege – sowohl in den vielen spannenden Inhalten im Hauptstadtkongress Lab-Universum vom Hackathon über das internationale Studierenden-Event bis zum mehrtägigen Industriekongress digital, als auch in der thematischen Experimentierfreude.“

Vom Managementkongress bis zum Hauptstadtforum

Wie gewohnt, gibt bietet der Hauptstadtkongress jedoch auch in diesem Jahr einen Ausstellungsbereich rund um das Thema Medizintechnik und Digital Health sowie die drei Fachkongresse:

  • Managementkongress „Krankenhaus Klinik Rehabilitation“ (KKR): Die Krankenhauslandschaft soll umgebaut werden. Die Themen, die dabei wichtig sind, rücken beim KKR in den Fokus. Dabei beschäftigen sich die Speaker mit durchaus kritischen Fragen wie „Paragrafen statt Wettbewerb: Ist die ‚goldene Zeit’ des Managements vorbei?“, blicken aber auch auf die positiven Seiten des digitalen Wandels –etwa die Entlastung des Personals. Die gesamte Agenda steht online zum Nachlesen bereit.
  • Deutscher Pflegekongress: In diesem Jahr beschäftigt sich der Deutsche Pflegekongress mit der Pflege- und Gesundheitspolitik der Ampel-Koalition. Diese hat im Koalitionsvertrag den „Aufbruch in eine moderne sektorübergreifende Gesundheits- und Pflegepolitik“ angekündigt. Im Zuge dessen beleuchten die Teilnehmenden neben den Erwartungen der Pflege unter anderem auch die Modernisierung des Pflegemanagements und Pflegekammern. Hier ist die gesamte Agenda einsehbar.
  • Deutsches Ärzteforum: Detektion seltener Krankheiten, neue digitale Anwendungen oder eine robotergestützte Versorgung, das Deutsche Ärzteforum beschäftigt sich mit allen wichtigen Themen der Branche und diskutiert damit verbundene Fragestellungen. Darunter: „Stehen wir vor einem Durchbruch in der Krebstherapie?“, „Transformation des Gesundheitssystems: Ambulantisierung – Digitalisierung – Remotization“ und „Medizin und Pflege: Gemeinsam sind wir besser! Teamarbeit als Ressource“. Einen ausführlichen thematischen Überblick finden Sie hier.

Alle Teilnehmer erhalten zudem freien Eintritt zum „Hauptstadtforum Gesundheitspolitik“. Dieser beschäftigt sich mit der Frage „Worauf wird es ankommen, damit ein resilientes Gesundheitssystem nicht länger Mythos bleibt, sondern möglich wird?“. Die Referenten und Referentinnen sprechen dabei beispielsweise über „Digitale Lösungen für eine bessere, sektorübergreifende und zukunftsgerichtete vernetzte Versorgung“ und betrachten das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich. Weitere Details finden Sie online.

Alles auf einen Blick: Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit

22. bis 24. Juni 2022
Hub27, Messe Berlin
Jafféstr. 2
14055 Berlin

Ausstellung: 59,50 Euro
KKR-Kongress: 799 Euro
Ärzteforum: 299 Euro
Pflegekongress: 299 Euro
Tagestickets auf Anfrage

Hauptstadtkongress

(ID:48406478)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung