Definitionen Was ist bzw. was tut der Deutsche Hausärzteverband?
Der Deutsche Hausärzteverband ist ein Bundesverband, der für niedergelassene Ärzte in Deutschland sowie Europa als Interessenvertretung fungiert. Mit rund 30.000 Mitgliedern ist der Bundesverband für die Ärzte der größte seiner Art im europäischen Raum.

Der Deutsche Hausärzteverband vertritt zwar hauptsächlich die Interessen der niedergelassenen Ärzte, indirekt aber auch die der Patienten. Als Interessenvertretung ist er für die Anliegen der Ärzte (unter anderem eine angemessene Vergütung und bessere Arbeitsbedingungen) da.
Dadurch, dass die Attraktivität des Arztberufes an sich und auch die Qualität der medizinischen Versorgung durch eine hochwertige Aus- und Fortbildung gesteigert werden, profitieren natürlich auch die Patienten, für die eine flächendeckende und damit komfortable Versorgung erreicht werden soll. Dabei arbeitet der Deutsche Hausärzteverband, auch wenn es seine Bezeichnung vermuten lässt, nicht nur national, sondern auch auf europäischer Ebene.
Die Aufgaben des Deutschen Hausärzteverbandes
Der Bundesverband bündelt die Interessen der einzelnen Landesverbände und vertritt diese im Rahmen der Organisationsstruktur eines Dachverbandes. Er vertritt seine Mitglieder bei den folgenden Einrichtungen beziehungsweise in den folgenden Einsatzfeldern:
- Politik
- Krankenkassen
- Ärztekammern
- Kassenärztliche Vereinigungen.
Er ist damit die berufspolitische Repräsentation der niedergelassenen Hausärzte.
Themenbereiche
Ein wichtiges Thema in der Arbeit der Hausärzteverbandes ist der Hausarztvertrag in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV). Diese wurde in der Absicht konzipiert, die Hausärzte zu stärken und ihnen die Rahmenbedingungen zu ermöglichen, mit denen die optimale Patientenversorgung umgesetzt werden kann. Im Bereich der Fortbildungen entwickelt der Deutsche Hausärzteverband die Möglichkeit für Medizinische Fachangestellte, sich zu Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis (VERAH(R)) weiterzuqualifizieren, was für den Hausarzt eine wertvolle Unterstützung bedeutet.
Weitere Themen, die der Deutsche Hausärzteverband betreut, sind unter anderem die Digitalisierung in der Hausarztpraxis, die Unterstützung rund um die Niederlassung sowie die Honorarpolitik.
Veranstaltungen des Hausärzteverbandes
Der Deutsche Hausärzteverband ist Organisator des Deutschen Ärztetages, der jährlich stattfindet und als Institution schon seit dem Jahr 1978 besteht. Zudem bietet er saisonale Tagungen, zum Beispiel die Frühjahrstagung, sowie diverse Fachtagungen zu bestimmten Themen an. Zudem gibt es Fortbildungen, die mit dem Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IHF) e.V. durchgeführt werden. Hier werden Fortbildungen nicht nur für Hausärztinnen und Hausärzte angeboten, sondern auch für deren Medizinische Fachangestellte, um in der Praxis die optimale Patientenversorgung gewährleisten zu können.
Der Deutsche Hausärzteverband im kompakten Überblick:
- Dachverband für 17 Landesverbände
- über 33.000 Mitglieder
- europäische Zusammenarbeit mit der UEMO (Union Européenne des Médecins Omnipraticiens)
- Ziel: flächendeckende und hochwertige hausärztliche Versorgung
- Verbandsbüro: Berlin.
(ID:46357191)