Der digitale Impfpass ist eine Art elektronische Patientenakte, die Auskunft über bislang erfolgte Impfungen gibt. Angestoßen wurde das Projekt in den meisten EU-Ländern durch die Corona-Pandemie. Es soll sich aber nicht nur auf COVID beschränken.
Es gibt zahlreiche Impfungen – beispielsweise gegen die Grippe, Tollwut oder die Kinderlähmung. Nachweise über solche Schutzspritzen wurden lange über einen gelben Zettel, den Impfpass, geführt, der von den Hausärzten ausgegeben wurde. Das System hat jedoch erhebliche Nachteile.
Die Zettel sind oft unvollständig, da nicht nur Hausärzte impfen. Zudem verlieren viele Menschen ihre Impfkarten. Der digitale Impfpass soll Abhilfe schaffen. Seine EU-weite Einführung wurde im Sommer 2020 im Zuge der Corona-Pandemie beschlossen. In Deutschland führten ihn erste Gemeinden im Frühjahr 2021 ein.
Aufbau und Funktion des digitalen Impfpasses
Der digitale Pass ist eine elektronische Patientenakte, die sich allerdings nur auf Impfungen beschränkt. Sie enthält die folgenden Informationen:
persönliche Daten des Patienten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, etc.)
Art der Impfungen
Datum der Impfungen
verabreichter Impfstoff.
Dargestellt wird der digitale Pass als QR-Code. Dieser kann über ein Smartphone oder einen Computer angezeigt werden. Behörden oder beispielsweise Praxen scannen den QR-Code und haben sofort vollständige Informationen. Führen Ärzte ihrerseits Impfungen durch, senden sie einen Datensatz an die elektronische Akte des Patienten. Diese ergänzt sich automatisch.
Alle Impfungen sollen aufgenommen werden
Ursprünglich war der digitale Impfpass vor allem für Corona-Impfungen gedacht. Er sollte u.a. als Grundlage dienen, um wieder verreisen oder bestimmte Angebote in Anspruch nehmen zu können. Inzwischen wurden diese Pläne jedoch weiterentwickelt. Sämtliche Impfungen sollen Teil des digitalen Passes werden. Außerdem sollen die Patienten auf Wunsch Warnungen und Hinweise erhalten können, wenn Schutzimpfungen erneuert werden müssen. Vorbild ist der digitale „grüne Impfpass“ aus Israel, der eine entsprechende Entwicklung bereits durchlaufen hat.
(ID:47391320)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.