Definitionen Was ist das Forschungsprojekt SATURN?

Von Ira Zahorsky

Bei dem Stichwort „Saturn“ denkt man natürlich zunächst an den Planeten – von der Sonne aus gesehen übrigens der sechste in unserem System – oder an den Elektrofachmarkt. An der Uniklinik Frankfurt steht SATURN jedoch für „Smartes Arztportal für Unklare Erkrankungen“. Was steckt dahinter?

Anbieter zum Thema

Ein Angreifer könnte diese Schwachstelle nutzen und damit einzelne Programme ausführen oder gar das System vollständig übernehmen
Ein Angreifer könnte diese Schwachstelle nutzen und damit einzelne Programme ausführen oder gar das System vollständig übernehmen
(© aga7ta – Fotolia)

SATURN ist ein Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Frankfurt. Die Abkürzung steht für „Smartes Arztportal für Unklare Erkrankungen“. Das Portal soll die Diagnosefindung bei potenziell schwerwiegenden Erkrankungen mit gefährlichem oder chronischen Verlauf mithilfe Künstlicher Intelligenz unterstützen. Die KI soll nachvollziehbare, transparente Verdachtsdiagnosen liefern, die auch geschlechtsspezifisch sind.

Dabei stehen den Ärzten drei Funktionen zur Diagnoseunterstützung zur Verfügung:

  • 1. Ein Diagnosevorschlag auf Grundlage regelbasierter Systeme, der Wissen aus vorhandenen Versorgungsstandards und Leitlinien nutzt
  • 2. Die KI-Module „Diagnoseunterstützung mittels Machine Learning“ und „Diagnoseunterstützung mittels Case-based Reasoning“
  • 3. Der Abgleich anonymisierter Falldaten von Patienten aus den beteiligten Unikliniken Frankfurt und Dresden

Vor allem Patienten im ländlichen Raum soll das Projekt bessere und schnellere Diagnosemöglichkeiten eröffnen. Um eine hohe Akzeptanz bei den niedergelassenen Ärzten zu erzielen, soll innerhalb der Plattform die Möglichkeit geschaffen werden, Hausarztpraxen eine Vorstellung ihrer Fälle direkt in der Universitätsmedizin zu vermitteln.

Förderung durch das BGM

Gefördert wird das Projekt vom Bundesgesundheitsministerium mit einer Summe von 2,9 Millionen Euro. Es steht unter der Leitung der Stabsstelle Medizinische Informationssysteme und Digitalisierung am Universitätsklinikum Frankfurt. SATURN startete im Januar 2022 und läuft bis Dezember 2024.

Die Konzeption und Umsetzung des SATURN-Portals sowie einzelner KI-Module übernimmt federführend die Medical Informatics Group (MIG) am Universitätsklinikum Frankfurt. Am Projekt sind außerdem das Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der TU Dresden, das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und die Elsevier GmbH in München beteiligt.

(ID:47946478)