Definitionen Was ist ein PACS (Picture Archiving and Communication System)?

Von Chiara Maurer |

Es scheint, als hätte die Digitalisierung im Gesundheitswesen so manches Arztzimmer dunkler gemacht, denn nur selten sieht man noch das helle Licht von Röntgenfilmbetrachtern. Grund dafür sind PACS-Systeme, die es Ärzten heute erlauben, die Befundung sowie die Archivierung medizinischer Bildaufnahmen elektronisch zu erledigen.

Anbieter zum Thema

PACS-Systeme bilden einen zentralen Speicher für medizinische Aufnahmen und erlauben einen vereinfachten Zugriff
PACS-Systeme bilden einen zentralen Speicher für medizinische Aufnahmen und erlauben einen vereinfachten Zugriff
(© aga7ta – stock.adobe.com)

Ein digitales Archivierungs- und Kommunikationssystem, auch PACS oder PACS-System genannt, verbindet und organisiert alle bildgebenden und bildverarbeitenden Systeme, die in das Netzwerk einer Praxis oder eines Krankenhauses eingebunden sind. Die Basis eines solchen Systems bildet der PACS-Server. Da in diesem sämtliche medizinische Aufnahmen eines Gesundheitseinrichtung abgelegt werden, muss der Speicher entsprechend viel Kapazität haben und kann aus diesem Grund mehrere hundert Terabyte groß sein.

Hilfreich bei der Analyse der Aufgaben und Funktionen eines PACS-Systems, ist die genaue Betrachtung der einzelnen Teile des Akronyms:

Picture (dt. Bild)

Bei den Bildern handelt es sich um medizinische Aufnahmen und Dokumente. Diese können durch Röntgengeräte, MRTs oder andere bildgebende DICOM-Modalitäten der Radiologie und der Nuklearmedizin erstellt werden. Die digitalen Bilddaten bilden das zentrale Objekt im PACS-System. Dem DICOM-Standard kommt dabei eine besondere Wichtigkeit zu, da dieser die Datenbündel vereinheitlicht und so eine herstellerunabhängige Kommunikation der im PACS-System vernetzten Elemente ermöglicht wird.

Archiving (dt. Archivierung)

Die Aufgabe eines PACS ist die Archivierung der Aufnahmen. Diese werden durch das Netzwerk von der Modalität auf den Server übertragen, wo sie auf einem Langzeit- oder Kurzzeitspeicher zur Wiedergabe und Verteilung abgelegt werden können.

Communication (dt. Kommunikation)

Die Kommunikation findet zwischen dem PACS-Server und den unterschiedlichen vernetzten Systemen statt. Zu diesen Systemen gehören die bildgebenden Modalitäten, welche die digitalen Bilddaten in Richtung des PACS-Servers senden. Der Server kann diese Daten dann über das Radiologieinformationssystem (RIS) direkt an radiologische Arbeitsplätze oder über einen Webserver an die Webclients weiterleiten. PACS-Server und RIS stehen somit im reziproken Austausch.

System

Das PACS-System bildet einen zentralen Speicher für die digitalen Bilddaten und erlaubt den Zugriff auf diese über alle im Netzwerk verbundenen Geräten. Das Netzwerk des PACS-Systems besteht aus allen mit ihm verbundenen Entitäten.

Allgemein ist der PACS-Server also mit den bildgebenden Modalitäten, sowie weiteren Krankenhaussystemen vernetzt. Durch das PACS können einmal gewonnene Datensätze so gespeichert werden, dass sie von allen, ebenfalls an das Netzwerk angebundenen Krankenhaussystemen aufgerufen und bearbeitet werden können. Wichtig dabei ist deswegen eine sichere Netzwerkverbindung, um den Datenfluss überhaupt zu ermöglichen sowie der DICOM-Standard, um herstellerunabhängig von allen Geräten aus auf die Daten zugreifen zu können.

(ID:48097363)