DefinitionenWas ist ein Radiologieinformationssystem?
Von
zeroshope
Ein Radiologieinformationssystem hat die Aufgabe, Daten jeder zu strukturieren und zu analysieren, die in der Radiologie anfallen. Zu beachten ist, dass PACS häufig als Synonym gebraucht wird. Dies ist jedoch nicht vollständig zutreffend.
Radiologieinformationssystem: Daten der Radiologie verwalten
Der Ausdruck Radiologieinformationssystem (R.I.S.) beschreibt die Sammlung aller EDV-Programme, die für die Verwaltung einer Radiologie zum Einsatz kommen. Das R.I.S. erhebt, strukturiert, analysiert und verarbeitet also sowohl medizinische wie auch administrative Daten. Oft ist das System per Schnittstellen an andere Krankenhausprogramme angebunden. Zweck ist es, dass wichtige Informationen direkt zur Verfügung gestellt werden können – beispielsweise Röntgenbilder der Chirurgie.
Die Funktionsweise und die Aufgaben des Radiologieinformationssystems
Das R.I.S. ist modular aufgebaut. Früher handelte es sich um On-Premise-Lösungen, die auf Krankenhausservern installiert und für die Klientenrechner in der Radiologie ausgespielt wurden. Inzwischen verdrängen jedoch Cloudlösungen zunehmend die alten Systeme. Diese sind leistungsstärker, flexibler sowie einfacher in der Handhabung. Zum Einsatz kommt das international standardisierte Datenformat DICOM.
Diese Aufgaben erfüllt ein R.I.S.:
Datengewinnung und Verarbeitung aller Modalitäten (Geräte der medizinischen Diagnostik)
Unterstützung bei administrativen Aufgaben - beispielsweise für die Berichtserstellung
Langzeit-Archivierung
Unterstützung sonstiger Untersuchungen – beispielsweise durch 3D-Modellierungen der durch die Bildgebung gewonnenen Daten.
Abgrenzung zwischen R.I.S. und PACS
Vielerorts wird PACS bzw. „Picture Archiving and Communication System“ (System zur Archivierung von Bildern und zur Kommunikation) als Synonym für das Radiologieinformationssystem verwendet. Dies greift allerdings zu kurz. Zu unterscheiden sind PACS I und II. Dabei gilt: PACS I ist tatsächlich identisch mit R.I.S. – dagegen beschreibt PACS II ein spezielles System für Foto- und Wunddokumentation. Vereinzelt verfügen Radiologien auch noch über PACS III – dabei handelt es sich um ein spezielles System für die Telemedizin.
(ID:47259524)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.