DefinitionenWas ist KIM (Kommunikation im Medizinwesen)?
Von
zeroshope
Die elektronische Kommunikation steht bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens im Mittelpunkt. Sie soll Papier überflüssig machen. Der Dienst mit dem Kürzel KIM ist dabei besonders wichtig. Er basiert auf dem klassischen E-Mailing.
Kommunikationsdienst im Medizinwesen basierend auf Mails
Die Abkürzung KIM steht für „Kommunikation im Medizinwesen“. Der Begriff beschreibt den Dienst, der für den Austausch offizieller Dokumente verantwortlich ist. Hierzu zählen beispielsweise Arztbriefe und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Er basiert auf Mails. Diese werden beim Absender ver- und erst beim Empfänger entschlüsselt. Die Standards für den Dienst werden von der gematik festgelegt. So ist sichergestellt, dass beispielsweise Praxen zwar unterschiedliche Anbieter wählen können, aber die Kommunikation trotzdem reibungslos funktioniert.
Die technischen Voraussetzungen für KIM
Wer KIM nutzen möchte, benötigt einen Anschluss an die Telematikinfrastruktur. Hierfür ist ein eHealth- oder ein ePA-Konnektor notwendig. Diese sind für die elektronische Signatur verantwortlich - sie tragen also für den sicheren Versand Sorge. Unverzichtbar ist ebenfalls ein Klientenmodul für den Dienst. Dieses sollte der Anbieter zur Verfügung stellen können. Der elektronische Heilberufsausweis in wenigstens der Generation 2.0 darf ebenfalls nicht fehlen.
Die Vorteile des Dienstes sind:
bundesweites Adressbuch, um schnell die richtigen Ansprechpartner zu finden
Kontakte sind innerhalb des Dienstes leicht teilbar
Kompatibilität mit den weit verbreiteten Praxis-Verwaltungs- und Email-Programmen
keine neue Software nötig
automatische Verschlüsselungen und Fälschungsschutz
Kosten- und Zeitersparnis durch den Verzicht auf Versand per Post und Fax
Wissen geht nicht verloren, da die Mails des Dienstes zusätzlichen Raum für generelle Informationen beispielsweise in Notizform zur Übermittlung bieten.
Gibt es Nachteile?
Wie bei vielen Projekten im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens sind keine echten Nachteile zu erwarten. Die flächendeckende Einführung des Dienstes dürfte allerdings vielerorts zu Umstellungsschwierigkeiten führen. Beispielsweise soll ab Oktober 2021 die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch über KIM verschickt werden, was für viele Patienten überraschend sein dürfte. Es ist deshalb mit einer Eingwöhnungs- und Findungsphase zu rechnen, in der noch nicht alles reibungslos funktioniert.
(ID:47779291)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.