18. September 2023 2. Frankfurter eHealth-Tag
Digitale Zwillinge, klinische Studien und Plattformen vernetzter IT sind nur ein kleiner Teil der behandelten Themenbereiche des 2. Frankfurter eHealth-Tags. Getreu dem Motto „Digitale Transformation am Universitätsklinikum Frankfurt“ werden bereits etablierte digitale Lösungen diskutiert und dem Fachpublikum im Testing Hub vorgeführt.

Das Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch. Durch die Coronapandemie hat die Digitalisierung einen nachhaltigen Schub erfahren, und auch die dünne Personaldecke hat in den vergangenen Jahren das Aufkeimen kreativer Lösungsansätze begünstigt. Auf dem 2. Frankfurter eHealth-Tag des Universitätsklinikums Frankfurt (UKF) werden unter anderem solche Lösungen mit dem anwesenden Fachpublikum in Form eines Symposiums diskutiert.
Das sind die Eckpunkte der Veranstaltung
Der digitale Wandel am UKF zieht sich durch die Veranstaltungsagenda wie ein roter Faden. Der 2. Frankfurter eHealth-Tag ist in vier Sessions eingeteilt, für die jeweils etwa eine Stunde eingeplant werden muss. In der ersten Session mit dem Titel „Arbeitsplatz der Zukunft“ werden die Möglichkeiten von hybriden und volldigitalen Arbeitsmodellen im Krankenhausumfeld beleuchtet und auf die Chancen und Risiken von KI-assistierten Entscheidungen im Gesundheitswesen eingegangen. Insbesondere dem Zusammenspiel von digitalem Zwilling und elektronischer Patientenakte werden große Hoffnungen entgegengebracht. Diese Symbiose kann im Nachgang an die erste Session auf dem neu eingerichteten Testing Hub „in Aktion“ begutachtet und auf Herz und Nieren getestet werden.
Die zweite Session „Intelligente Steuerung wertvoller Ressourcen“ greift die zuvor besprochenen Themenschwerpunkte erneut auf – aus Sicht der Pflege – und beschäftigt sich darüber hinaus mit der wertvollsten Ressource im Gesundheitswesen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Darüber hinaus erhalten interessierte Fachbesucher Einblicke in hybride Lernmodelle des hauseigenen Gesundheitscampus.
Nach der Mittagspause findet ein weiteres Mal eine Fokusverschiebung statt. Aus Sicht der Krankenhausverwaltung werden cloudbasierte Lösungen sowie Gesundheitssoftware, die im SaaS-Modell vertrieben wird, im Mittelpunkt der Diskussion. Des Weiteren wird das DSGVO-konforme Verarbeiten von Patienten- und Gesundheitsdaten in Verbindung mit digitalen Zwillingen behandelt. Dadurch sollen unter anderem die Fehlerquote bei komplizierten Behandlungen nachhaltig sinken sowie die generelle „Patientenzufriedenheit“ gesteigert werden.
Den Abschluss des 2. Frankfurter eHealth-Tags übernimmt die wissenschaftliche Seite. Anknüpfend an die vorhergehenden Sessions wird Professor Dr. Holger Storf, Direktor des Instituts für Medizin-Informatik in Frankfurt, über die Chancen der Verwendung von digitalen Zwillingen im universitären Umfeld referieren. Den letzten Vortrag des Tages hält Andreas Bucher, Leiter des Forschungsbereiches Künstliche Intelligenz des Zentrums der Radiologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Er zeigt die Vorteile des Einsatzes von KI in der Radiologie und das daraus resultierende Learning auf.
2. Frankfurter eHealth-Tag
18. September 2023
09.30 bis 17.00 Uhr
Universitätsklinikum Frankfurt
Hörsaal 3 + 4 (in Haus 23)
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Die Teilnahme am 2. Frankfurter eHealth-Tag ist kostenfrei.
(ID:49644330)