Laut Statistischem Bundesamt stehen in den deutschen Krankenhäusern immer weniger Betten für Kinder zur Verfügung. Zwischen 2012 und 2022 wurden rund 1.100 Betten abgebaut – ein Rückgang von vier Prozent.
Die Klinikbetten in der Kindermedizin sind weniger ausgelastet als Krankenhausbetten insgesamt
In den deutschen Krankenhäusern wurden in den vergangenen zehn Jahren rund 1.100 Kinderbetten abgebaut. Zählt man die Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht mit – die nicht vom Abbau betroffen ist –, sind es sogar 2.000 Betten. Im Jahr 2022 standen insgesamt 25.800 Betten für Kinder zur Verfügung – der niedrigste Stand seit zehn Jahren.
Die Pädiatrie stellte 2022 mit gut 14.900 Betten mehr als die Hälfte (58 %) der gesamten Bettenkapazität in der Kindermedizin.
In der Kinderchirurgie nahm die Bettenzahl zwischen 2012 und 2022 von gut 1.900 auf rund 1.500 ab, die Kinderkardiologie verzeichnete im selben Zeitraum einen Rückgang von knapp 600 auf zuletzt gut 500 Betten. In der Neugeborenenmedizin wurden von gut 2.400 Betten knapp 300 eingespart.
Nur geringfügig zurückgegangen ist die Zahl der Intensivbetten in Kinderfachabteilungen. 2022 gab es mit knapp 2.800 Intensivbetten gut 20 weniger als zehn Jahre zuvor. Intensivbetten machten damit zuletzt 11 Prozent aller Krankenhausbetten in der Kindermedizin aus.
Ende 2022 waren nach Daten der Bundesärztekammer in den Krankenhäusern und Praxen rund 14.800 Ärztinnen und Ärzte behandelnd in der Kindermedizin tätig – 55 % davon ambulant und 45 % stationär. Zehn Jahre zuvor waren es 12.000. Immer mehr arbeiten in Teilzeit.
Als einzige Fachrichtung verzeichnet die Kinder- und Jugendpsychiatrie einen Zuwachs: 2022 gab es knapp 6.800 Betten für Kinder – gut 900 mehr als zehn Jahre zuvor. Und hier sind die Betten mit 83 Prozent auch am stärksten ausgelastet.
(ID:49757221)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.