Das Gesundheitswesen komme von der Ausstattungs- in die Nutzungsphase, kommentiert die Gematik die jetzt veröffentlichte, zweite Ausgabe ihres TI-Atlas. Wirkliche Fortschritte in der Nutzung zeigen sich aber nur bei einer Anwendung.
Für den TI-Atlas 2022 wurden auch neue Nutzergruppen befragt: Rehaeinrichtungen, Pflegedienste und -heime, Physiotherapiepraxen, Geburtshilfe und Gesundheitsämter
(Bild: Gematik GmbH)
Transparenz ist ein erklärtes Ziel der Gematik. Wie sich die Telematikinfrastruktur entwickelt, lässt sich denn auch anhand von Kennzahlen tagesaktuell über die Dashboards der Website verfolgen. Ein weiterer Bestandteil dieser Transparenzoffensive ist der „Atlas zur Telematikinfrastruktur (TI)": Die Auswertung einer jährlichen, repräsentativen Befragung von Gesundheitseinrichtungen und Versicherten soll als Kompass dienen, als Grundlage für Handlungsempfehlungen und Dialog. Im Oktober wurde die zweite Ausgabe veröffentlicht, basierend auf Erhebungen zum Ende des zweiten Quartals 2022. Die Auswertung mache deutlich, so Gematik-CEO Dr. med. Markus Leyck Dieken, „dass das Gesundheitswesen von der Ausstattungs- in die Nutzungsphase kommt“. Hier gilt es allerdings zu differenzieren.
Angeschlossen heißt noch nicht „bereit zur TI-Nutzung“
Zunächst einmal unterscheidet die Gematik zwischen einer reinen TI-Anbindung – die inzwischen nahe 100 Prozent liegt – und verschiedenen Stufen der TI-Bereitschaft. Die höchste Stufe „voll TI-ready“ bedeutet:
Die nötigen Heilberufsausweise sind vorhanden und nutzbar,
die Konnektoren funktionieren und
es ist mindestens eine TI-Anwendung installiert.
Diesen Status der eigentlichen TI-Bereitschaft erreichten laut der Umfrage 43 Prozent der Arzt- und 56 Prozent der Zahnarztpraxen. Bei den befragten Krankenhäusern sind es nur 24 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich folgendes Bild (auf der nächsten Seite):
(ID:48675739)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.