Definitionen Was ist bzw. tut das National Institute of Standards and Technology (NIST)?
Das National Institute of Standards and Technology (NIST) ist eine eigenständige Behörde in den USA, die in vielen Bereichen die Vereinheitlichung von Regeln vorantreibt. Einen zunehmenden Schwerpunkt legt sie auf Informationstechnologien.

Die Geschichte des National Institute of Standards and Technology beginnt 1901, als die US-Bundesregierung diese Behörde unter der Bezeichnung National Bureau of Standards schuf. Damals sorgten die Verantwortlichen vornehmlich für die einheitliche Anwendung von Maßeinheiten wie Kilogramm in der Wirtschaft.
Seit 1988 fungiert die Institution unter dem heutigen Namen, der Zusatz „and Technology“ verdeutlicht die Verlagerung des Fokus. Vor allem die rasanten Entwicklungen im IT-Sektor führen zu einem drängenden Bedarf, Standards zu vereinheitlichen. Mit dieser Arbeit fördert die NIST als untergeordnete Behörde des Handelsministeriums die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der US-Wirtschaft.
NIST: Struktur und Aufgaben
Die US-Behörde betreibt ihren Standort inklusive der Labors in Gaithersburg im Bundesstaat Maryland. Rund 3.400 Angestellte beschäftigt das Institut, dessen jährlicher Etat inzwischen die Marke von einer Milliarde US-Dollar übersteigt. Die Organisation setzt in vielfältigen Segmenten des Wirtschaftslebens Standards, herausragende Beispiele sind die Standards für kryptografische Module und digitale Signaturen. Die Behörde greift nicht unmittelbar in die Regulierung der Märkte ein, stattdessen informiert sie über Vereinheitlichungen und wirbt für die Anwendung.
Es besteht aber ein massiver indirekter Einfluss auf das Agieren der Unternehmen: Mit den Federal Information Processing Standards (FIPS) macht sie für alle Ausschreibungen der Behörden Vorgaben. Die meisten Firmen wollen die lukrativen öffentlichen Aufträge erhalten, entsprechend implementieren sie die Standards des NIST.
Herausforderung: einheitliche Standards bei der Cybersicherheit
Die Welt und die Wirtschaft vernetzen sich: Innovative Netzwerk-Infrastruktur bietet viele Chancen, allerdings wachsen auch die Sicherheitsanforderungen. Weltweit gibt es Bemühungen, die Cybersicherheit durch Standardisierung zu erhöhen. Zu den Antreibern dieser Vereinheitlichung und den Schöpfern hoher Sicherheitsstandards gehört das NIST.
In jüngster Zeit widmet sich die Behörde zum Beispiel verstärkt der Cybersicherheit vernetzter medizinischer Geräte. Ähnliche Aktivitäten gibt es auch in der EU, wo die Mitgliedsstaaten ab 2021 die Medical Device Regulation (MDR) anwenden müssen. Die Ziele dieser Bestrebungen sind insbesondere der Schutz der Patientendaten und die Kompatibilität der unterschiedlichen medizintechnischen Lösungen.
(ID:47391360)