Unter gSMC-K versteht man Security Module Cards, die eingebaut in die TI-Konnektoren für Sicherheit bei der Vernetzung im Gesundheitswesen sorgen.
gSMC-Ks: Bindeglied zwischen eHealth-Kartenterminal und Telematikinfrastruktur
(Bild: aga7ta – stock.adobe.com)
Heutzutage sind schon viele Einrichtungen im Gesundheitswesen wie Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser, Apotheken und Krankenkassen miteinander vernetzt. Ein wichtiges Bindeglied mit einem Höchstmaß an Sicherheit sind sogenannte gSMC-Ks.
Was sind gSMC-Ks?
Wird in der Telematikinfrastruktur (TI) von gSMC-Ks gesprochen, sind Security Module Cards gemeint. Diese Zugangskarten sind speziell codiert und bieten bei der Vernetzung im Gesundheitswesen ein Höchstmaß an Sicherheit. Die gerätespezifischen gSMC-Ks sind das Bindeglied zwischen dem eHealth-Kartenterminal und der TI. Ohne die Karten ist ein Verbindungsaufbau zwischen dem eHealth-Kartenterminal und der TI nicht möglich, weil die gSMC-Ks die benötigten Zertifikate und Schlüssel für eine TLS-Verbindung beinhalten.
Wie erkennt man eine echte gSMC-Ks?
Für die Gewährleistung der Datensicherheit in der Online-TI ist es wichtig, die gSMC-Ks auf ihre Echtheit und Unversehrtheit zu überprüfen. Die Zugangskarten werden ähnlich wie Kreditkarten mit einem Anschreiben ausgeliefert. Zur Überprüfung der Karte können Sie dem Anschreiben alle wichtigen Informationen zur Überprüfung entnehmen. Auf der Karte befindet sich neben dem Kontaktierfeld die Kartenkennnummer (ICCSN). Die Nummer auf der Karte und dem Anschreiben müssen identisch sein. Zusätzlich lässt sich die Lieferkette der bestellten Karte jederzeit online nachverfolgen. Über eine Telefonhotline erhalten Sie Auskunft über den Status der gSMC-Ks. Auch das Ablaufdatum der Zertifikate wird Ihnen mitgeteilt.
Wo werden gSMC-Ks eingesetzt?
Zu den wohl bekanntesten gSMC-Ks zählen die elektronischen Gesundheitskarten (eGK) der Krankenkassen. Die Karten werden in den Praxen und Krankenhäusern in das eHealth Kartenterminal gesteckt, in dem die gSMC-KT installiert ist. Weitere Security Module Cards (SMC) werden in der Online-Telematikinfrastruktur verwendet, um berechtigten Personen oder Institutionen Zugang auf sensible Daten zu ermöglichen. Ein Höchstmaß an Sicherheit ist durch die Karten jederzeit gewährleistet.
(ID:49542219)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.