Eva Hornauer ♥ Healthcare Digital

Eva Hornauer

Volontärin

Artikel des Autors

Die DMEA versteht sich selbst als „Europas zentraler Treffpunkt in Sachen Digital Health“ (© Messe Berlin GmbH)
Back in Town

Die DMEA in Berlin

Bald ist es soweit: Die DMEA öffnet vom 26. bis zum 28. April 2022 ihre Tore auf dem Messegelände in Berlin. Neben einer Vielzahl von Ausstellern, die ihre Produkte und Services aus dem Bereich eHealth vorstellen, wird unter anderem der Bundesgesundheitsminister erwartet.

Weiterlesen
SmED basiert auf einem – in der Schweiz bereits etablierten – System der in4medicine AG (aga7ta – stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist SmED?

Die Ersteinschätzungssoftware „Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland“ (SmED) wird vom Fachpersonal der Patientenservice-Nummer 116117 zur Evaluierung von Symptomen und der daraus basierenden medizinischen Ersteinschätzung verwendet. SmED dient dabei explizit nicht zur Diagnose.

Weiterlesen
Bis Mai 2022 stellt das Dashboard die Zahlen noch mit mehrwöchiger Verzögerung da (Prostock-studio – stock.adobe.com)
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Zi-Dashboard zu medizinischen Ersteinschätzungen

Daten sind nur aufbereitet sexy, und interaktive Dashboards sind das Datenaufbereitungs- und Darstellungsmittel der Stunde. Dashboards informieren uns etwa über die Impfquote, die generelle Corona-Lage und den Stand der OZG-Umsetzung. Diesem Trend folgend stellt auch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) eine Auswertung der gesammelten Daten, die über die bundesweite Patientenservice-Nummer 116 117 eingegangen sind, in einem Dashboard da.

Weiterlesen
Digitale Lösungen – für zumindest einen Teil der Versicherten – scheinen bei Informationsweitergabe zur hypothetischen Impfpflicht nicht im Raum zu stehen (Sweeann – stock.adobe.com)
#Papiermangel

Scheitert die Impfpflicht am Papier?

Der Bundestag diskutiert das Für und Wider einer Impfpflicht. Während es auf politischer Seite bald grünes Licht für eine Impfpflicht gegen das Sars-Cov-2-Virus geben könnte, sehen das Kassen und der GKV-Spitzenverband kritisch. Auf Twitter trendet deshalb #Papiermangel.

Weiterlesen
Das Zi verlieh drei Preise für innovative Projekte der ambulanten Pflege, unter anderem wurde ds Projekt „Videosprechstunde ergänzt den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117“ ausgezeichnet (tiero - stock.adobe.com)
„Ausgezeichnete Gesundheit 2022“

Zi verleiht Innovationspreis für Beispiele exzellenter ambulanter Versorgung

Eine Innovation ist eine Veränderung, bei dem neue Techniken und Verfahren einen Bereich auf den neusten Stand bringen. Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) zeichnete in der vergangenen Woche drei Projekte aus, von denen eben jene Innovationskraft im Gesundheitswesen ausgehen soll. Eine der drei Auszeichnungskategorien – Versorgung digital – prämiert im Speziellen die Innovationskraft von digitalen Anwendungen.

Weiterlesen
„Unser Ziel ist es, durch eine bessere Datennutzung die Gesundheitsversorgung der Menschen weiter zu verbessern“, so die Fachbereichsleiterin Gladkov (ipopba – stock.adobe.com)
Neuer BVMed-Fachbereich

„Daten retten Leben“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gründet den neuen Fachbereich „Daten“. Dieser soll sich für eine Digitalisierungsstrategie – die Hardware, Software und Datenanalyse vereint – einsetzen. Die Leitung übernimmt Natalie Gladkov, Digitalexpertin des Bundesverbands.

Weiterlesen
Um das Helferpotential von Ersthelfern besser ausschöpfen zu können, haben verschiedene Leistellen Apps entwickeln lassen – diese sind unter den freiwilligen Ersthelfern aber relativ unbekannt (Rawpixel.com – stock.adobe.com)
Jede Sekunde zählt

Zu wenige Ersthelfer wissen von Apps ihrer Leitstelle

Ob nach einem Unfall oder aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstands im Einkaufszentrum – laut dem Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) benötigen jährlich mehr als 70.000 Menschen Wiederbelebungsmaßnahmen außerhalb eines Krankenhauses. In solchen Notfällen übernehmen Ersthelfer die Reanimation, bis die Rettungskräfte auftauchen. Entsprechende Apps, die Ersthelfer über nahegelegene Notfälle informieren, sind aber weitestgehend unbekannt.

Weiterlesen
Laura Richter – Mit-Herausgeberin des eHealth Monitors 2021 (Britta Leuermann Photography)
eHealth in Deutschland

Zwischen Fortschritt und Mangel

Wir berichteten bereits über die Aussagen, die die Studie „eHealth Monitor 2021“ zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen trifft. Ende 2021 sprachen wir deshalb mit der Co-Herausgeberin der Studie, Laura Richter, über den Status quo und die Zukunft von eHealth in Deutschland.

Weiterlesen
Die Dresdner Forderungen wurden im Rahmen des Fachkongresses des IT-Plaungsrates in Sachsen vorgestellt (aga7ta  – Fotolia)
Definitionen

Was sind die Dresdner Forderungen?

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) verlangt enorme Kraftanstrengungen – auch von den Kommunen. Diese fühlten sich von Bund und Ländern bei diesen Anstrengungen lange nicht genügend unterstützt. In den sogenannten Dresdner Forderungen wurde deshalb der Weg zu einer modernen, digitalen Verwaltung aus Sicht der Kommunen formuliert.

Weiterlesen
Ein Halbleiter ist ein Festkörper, den man sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten kann (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was sind Halbleiter?

Die Corona-Pandemie sorgte im ersten Quartal 2020 für einen weltweiten Halbleitermangel. Daraufhin kam auch die Produktion von Mikrochips ins stottern. Aber was genau sind Halbleiter und was haben sie mit Mikrochips zu tun?

Weiterlesen
Es gibt eine quantitative PBE und eine qualitative PBE (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist eine PBE?

PBE steht für Personalbedarfsermittlung. Sie wird in Verwaltungen – sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Privatwirtschaft – durchgeführt, um auf ihrer Grundlage Personalentscheidungen zu treffen.

Weiterlesen
„Ich glaube wir müssen das Recht der Gegenwart anpassen“, so Buschmann zur geplanten Streichung des § 219a StGB (Andreas Gruhl – stock.adobe.com)
§ 219a StGB

Time to say goodbye

„Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“ – das ist die Überschrift des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches. Verboten wird die Werbung für, aber auch die Bereitstellung von Informationen zum Schwangerschaftsabbruch durch Ärzte und Ärztinnen. Das Bundesjustizministerium sieht Handlungsbedarf.

Weiterlesen
Der Bayrische Demenzpreis 2022 wird am 28. Oktober in Augsburg verliehen und ist mit bis zu 3.000 Euro dotiert (js-photo – stock.adobe.com)
Bayrischer Demenzpreis 2022

„Wir sind also alle gefragt!“

Eine Demenzerkrankung ist meist mit einem enormen Leidensdruck verbunden – das gilt sowohl für die Betroffenen als auch für deren Angehörige. Projekte, die den Leidensweg von Betroffenen und Angehörigen erträglicher gestalten können, sind auszeichnungswürdig – das findet auch das Bayrische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Weiterlesen
Der Bayrische Demenzpreis 2022 wird am 28. Oktober in Augsburg verliehen und ist mit bis zu 3.000 Euro dotiert (js-photo – stock.adobe.com)
Bayrischer Demenzpreis 2022

„Wir sind also alle gefragt!“

Eine Demenzerkrankung ist meist mit einem enormen Leidensdruck verbunden – das gilt sowohl für die Betroffenen als auch für deren Angehörige. Projekte, die den Leidensweg von Betroffenen und Angehörigen erträglicher gestalten können, sind auszeichnungswürdig – das findet auch das Bayrische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Weiterlesen
Ein Angreifer könnte diese Schwachstelle nutzen und damit einzelne Programme ausführen oder gar das System vollständig übernehmen (aga7ta – Fotolia)
Definition

Was ist Log4j?

Ende 2021 warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer kritischen Sicherheitslücke. Genau diese Sicherheitslücke führte unter anderem dazu, dass der Bundesfinanzhof (BFH) die hauseigene Webseite nach einem Hackerangriff abschalten musste. Die Rede ist hier in beiden Fällen von „Log4j“ – aber was ist das eigentlich?

Weiterlesen
Register für medizinische Forschung, in den Daten von verschiedenen Standorten zusammengetragen werden können, sind wichtig (spainter_vfx – stock.adobe.com)
Datensätze, vereinigt euch!

Register für medizinische Forschung

Ohne Daten und Wissenstransfer funktioniert Wissenschaft schlichtweg nicht – das dürfte spätestens seit der Corona-Pandemie auch Personen außerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft klar sein. Daten und deren Erhebung sind das eine, die Bereitstellung dieser für Forscher und Forscherinnen an verschiedenen Standorten das andere. Ein vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Auftrag gegebenes Gutachten zu Registern für medizinische Forschung sieht genau hier Nachholbedarf.

Weiterlesen
Am 26. November 2021 wurde Omikron von der WHO zur „Variant of Concern“ (besorgniserregende Variante) erklärt (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist Omikron?

Omikron – das ist zunächst einmal der 15. Buchstabe im griechischen Alphabet. Liest man in diesen Tagen allerdings Omikron, wird es eher um die B.1.1.529-Variante des Corona-Virus gehen als um das griechische Alphabet.

Weiterlesen
Die Telekom-Tochter T-Systems stellt den elektronischen Psychotherapeut*innenausweis (ePtA) aus (www.martinlukaskim.de)
Versprechen der T-Systems

Einfache, effiziente und sichere elektronische Psychotherapeutenausweise

Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen umsetzen zu können, müssen Infrastrukturen, wie die Telematikinfrastruktur, möglichst rasch erweitert und alle Beteiligten eingebunden werden. Sprich: alle Institutionen und Akteure im Gesundheitswesen müssen – im Idealfall – an diese Infrastruktur angeschlossen sein. T-Systems stellt nun einen elektronischen Ausweis vor, mit dessen Hilfe weitere Berufsgruppen integriert werden können.

Weiterlesen
Von der Politik erhoffen sich die medizinischen Spitzenverbände, dass das eRezept erst, „nach einer ausreichenden Testphase und erwiesener Praxistauglichkeit für den Regelbetrieb in den Praxen“ eingeführt werden muss (joyfotoliakid – stock.adobe.com)
eRezept

Muss die verpflichtende Einführung verschoben werden?

Das elektronische Rezept (eRezept) soll ab dem 1. Januar 2022 bundesweit verpflichtend eingeführt werden. Zuvor wurde die Praxistauglichkeit in der Fokusregion Berlin-Brandenburg getestet. Die Gematik erachtet die erste Testphase als erfolgreich – die KBV und andere medizinische Spitzenverbände zweifeln an dieser Einschätzung.

Weiterlesen
Das Resümee der Studie fällt – wegen zahlreicher Fortschritte – weitgehend positiv aus (santiago silver – stock.adobe.com)
eHealth Monitor 2021

Entwicklungen und Probleme im eHealth

Die Digitalisierung – auch im Gesundheitssektor – ist in vollem Gang. Zu dieser Einschätzung kommt auch der eHealth Monitor 2021 von McKinsey, der mit Hilfe von rund 30 Indikatoren die Entwicklung und den Status Quo von eHealth in Deutschland abgefragt hat. „Die Analyse soll Entscheider:innen und Akteur:innen im Gesundheitswesen einen aktuellen Überblick über relevante Trends und Neuerungen liefern“, so McKinsey.

Weiterlesen
Das Resümee der Studie fällt – wegen zahlreicher Fortschritte – weitgehend positiv aus (santiago silver – stock.adobe.com)
eHealth Monitor 2021

Entwicklungen und Probleme im eHealth

Die Digitalisierung – auch im Gesundheitssektor – ist in vollem Gang. Zu dieser Einschätzung kommt auch der eHealth Monitor 2021 von McKinsey, der mit Hilfe von rund 30 Indikatoren die Entwicklung und den Status Quo von eHealth in Deutschland abgefragt hat. „Die Analyse soll Entscheider:innen und Akteur:innen im Gesundheitswesen einen aktuellen Überblick über relevante Trends und Neuerungen liefern“, so McKinsey.

Weiterlesen
Laura Richter – Mit-Herausgeberin des eHealth Monitors 2021 (Britta Leuermann Photography)
eHealth in Deutschland

Zwischen Fortschritt und Mangel

Wir berichteten bereits über die Aussagen, die die Studie „eHealth Monitor 2021“ zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen trifft. Ende 2021 sprachen wir deshalb mit der Co-Herausgeberin der Studie, Laura Richter, über den Status quo und die Zukunft von eHealth in Deutschland.

Weiterlesen
Register für medizinische Forschung, in den Daten von verschiedenen Standorten zusammengetragen werden können, sind wichtig (spainter_vfx – stock.adobe.com)
Datensätze, vereinigt euch!

Register für medizinische Forschung

Ohne Daten und Wissenstransfer funktioniert Wissenschaft schlichtweg nicht – das dürfte spätestens seit der Corona-Pandemie auch Personen außerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft klar sein. Daten und deren Erhebung sind das eine, die Bereitstellung dieser für Forscher und Forscherinnen an verschiedenen Standorten das andere. Ein vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Auftrag gegebenes Gutachten zu Registern für medizinische Forschung sieht genau hier Nachholbedarf.

Weiterlesen
Die Mehrheit der Ärzte stünden den „Apps auf Rezept“ grundsätzlich offen gegenüber – so die Ergebnisse einer Befragung von Ärzten und Psychotherapeuten  (natali_mis – stock.adobe.com)
App auf Rezept

Abrechnung nach einem Jahr DiGA

Seit Herbst 2020 können in Deutschland digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – sogenannte „Apps auf Rezept“ – verschrieben werden. Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit unter insgesamt 569 Ärzten und Psychotherapeuten fragte die Akzeptanz dieser Angebote ab und zieht damit Bilanz zur Praxis der „Apps auf Rezept“.

Weiterlesen
Am 26. November 2021 wurde Omikron von der WHO zur „Variant of Concern“ (besorgniserregende Variante) erklärt (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist Omikron?

Omikron – das ist zunächst einmal der 15. Buchstabe im griechischen Alphabet. Liest man in diesen Tagen allerdings Omikron, wird es eher um die B.1.1.529-Variante des Corona-Virus gehen als um das griechische Alphabet.

Weiterlesen
Die DMEA versteht sich selbst als „Europas zentraler Treffpunkt in Sachen Digital Health“ (© Messe Berlin GmbH)
Back in Town

Die DMEA in Berlin

Bald ist es soweit: Die DMEA öffnet vom 26. bis zum 28. April 2022 ihre Tore auf dem Messegelände in Berlin. Neben einer Vielzahl von Ausstellern, die ihre Produkte und Services aus dem Bereich eHealth vorstellen, wird unter anderem der Bundesgesundheitsminister erwartet.

Weiterlesen
Von der Politik erhoffen sich die medizinischen Spitzenverbände, dass das eRezept erst, „nach einer ausreichenden Testphase und erwiesener Praxistauglichkeit für den Regelbetrieb in den Praxen“ eingeführt werden muss (joyfotoliakid – stock.adobe.com)
eRezept

Muss die verpflichtende Einführung verschoben werden?

Das elektronische Rezept (eRezept) soll ab dem 1. Januar 2022 bundesweit verpflichtend eingeführt werden. Zuvor wurde die Praxistauglichkeit in der Fokusregion Berlin-Brandenburg getestet. Die Gematik erachtet die erste Testphase als erfolgreich – die KBV und andere medizinische Spitzenverbände zweifeln an dieser Einschätzung.

Weiterlesen
Bis Mai 2022 stellt das Dashboard die Zahlen noch mit mehrwöchiger Verzögerung da (Prostock-studio – stock.adobe.com)
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Zi-Dashboard zu medizinischen Ersteinschätzungen

Daten sind nur aufbereitet sexy, und interaktive Dashboards sind das Datenaufbereitungs- und Darstellungsmittel der Stunde. Dashboards informieren uns etwa über die Impfquote, die generelle Corona-Lage und den Stand der OZG-Umsetzung. Diesem Trend folgend stellt auch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) eine Auswertung der gesammelten Daten, die über die bundesweite Patientenservice-Nummer 116 117 eingegangen sind, in einem Dashboard da.

Weiterlesen
„Nicht nur auf dem Land, wo die Wege zur Praxis weiter sein können, machen digitale Lösungen wie die Videosprechstunde Sinn“, so AOK-Vorstandsvorsitzender Tom Ackermann (Pixel-Shot - stock.adobe.com)
Schleswig-Holstein

Videosprechstunden-Boom hält an

Die Corona-Pandemie hat und hatte große Auswirkungen auf unser aller Leben – von Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich bis hin zu Homeoffice und Videocalls im beruflichen Leben. Die Art und Weise wie wir miteinander kommunizieren hat sich durch Corona stärker auf den digitalen Bereich verlagert – auch wenn es um unsere Gesundheit geht.

Weiterlesen
„Unser Ziel ist es, durch eine bessere Datennutzung die Gesundheitsversorgung der Menschen weiter zu verbessern“, so die Fachbereichsleiterin Gladkov (ipopba – stock.adobe.com)
Neuer BVMed-Fachbereich

„Daten retten Leben“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gründet den neuen Fachbereich „Daten“. Dieser soll sich für eine Digitalisierungsstrategie – die Hardware, Software und Datenanalyse vereint – einsetzen. Die Leitung übernimmt Natalie Gladkov, Digitalexpertin des Bundesverbands.

Weiterlesen
Digitale Lösungen – für zumindest einen Teil der Versicherten – scheinen bei Informationsweitergabe zur hypothetischen Impfpflicht nicht im Raum zu stehen (Sweeann – stock.adobe.com)
#Papiermangel

Scheitert die Impfpflicht am Papier?

Der Bundestag diskutiert das Für und Wider einer Impfpflicht. Während es auf politischer Seite bald grünes Licht für eine Impfpflicht gegen das Sars-Cov-2-Virus geben könnte, sehen das Kassen und der GKV-Spitzenverband kritisch. Auf Twitter trendet deshalb #Papiermangel.

Weiterlesen
Um das Helferpotential von Ersthelfern besser ausschöpfen zu können, haben verschiedene Leistellen Apps entwickeln lassen – diese sind unter den freiwilligen Ersthelfern aber relativ unbekannt (Rawpixel.com – stock.adobe.com)
Jede Sekunde zählt

Zu wenige Ersthelfer wissen von Apps ihrer Leitstelle

Ob nach einem Unfall oder aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstands im Einkaufszentrum – laut dem Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) benötigen jährlich mehr als 70.000 Menschen Wiederbelebungsmaßnahmen außerhalb eines Krankenhauses. In solchen Notfällen übernehmen Ersthelfer die Reanimation, bis die Rettungskräfte auftauchen. Entsprechende Apps, die Ersthelfer über nahegelegene Notfälle informieren, sind aber weitestgehend unbekannt.

Weiterlesen
„Ich glaube wir müssen das Recht der Gegenwart anpassen“, so Buschmann zur geplanten Streichung des § 219a StGB (Andreas Gruhl – stock.adobe.com)
§ 219a StGB

Time to say goodbye

„Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“ – das ist die Überschrift des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches. Verboten wird die Werbung für, aber auch die Bereitstellung von Informationen zum Schwangerschaftsabbruch durch Ärzte und Ärztinnen. Das Bundesjustizministerium sieht Handlungsbedarf.

Weiterlesen
Das Zi verlieh drei Preise für innovative Projekte der ambulanten Pflege, unter anderem wurde ds Projekt „Videosprechstunde ergänzt den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117“ ausgezeichnet (tiero - stock.adobe.com)
„Ausgezeichnete Gesundheit 2022“

Zi verleiht Innovationspreis für Beispiele exzellenter ambulanter Versorgung

Eine Innovation ist eine Veränderung, bei dem neue Techniken und Verfahren einen Bereich auf den neusten Stand bringen. Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) zeichnete in der vergangenen Woche drei Projekte aus, von denen eben jene Innovationskraft im Gesundheitswesen ausgehen soll. Eine der drei Auszeichnungskategorien – Versorgung digital – prämiert im Speziellen die Innovationskraft von digitalen Anwendungen.

Weiterlesen
Die Telekom-Tochter T-Systems stellt den elektronischen Psychotherapeut*innenausweis (ePtA) aus (www.martinlukaskim.de)
Versprechen der T-Systems

Einfache, effiziente und sichere elektronische Psychotherapeutenausweise

Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen umsetzen zu können, müssen Infrastrukturen, wie die Telematikinfrastruktur, möglichst rasch erweitert und alle Beteiligten eingebunden werden. Sprich: alle Institutionen und Akteure im Gesundheitswesen müssen – im Idealfall – an diese Infrastruktur angeschlossen sein. T-Systems stellt nun einen elektronischen Ausweis vor, mit dessen Hilfe weitere Berufsgruppen integriert werden können.

Weiterlesen
Ein Angreifer könnte diese Schwachstelle nutzen und damit einzelne Programme ausführen oder gar das System vollständig übernehmen (aga7ta – Fotolia)
Definition

Was ist Log4j?

Ende 2021 warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer kritischen Sicherheitslücke. Genau diese Sicherheitslücke führte unter anderem dazu, dass der Bundesfinanzhof (BFH) die hauseigene Webseite nach einem Hackerangriff abschalten musste. Die Rede ist hier in beiden Fällen von „Log4j“ – aber was ist das eigentlich?

Weiterlesen
SmED basiert auf einem – in der Schweiz bereits etablierten – System der in4medicine AG (aga7ta – stock.adobe.com)
Definitionen

Was ist SmED?

Die Ersteinschätzungssoftware „Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland“ (SmED) wird vom Fachpersonal der Patientenservice-Nummer 116117 zur Evaluierung von Symptomen und der daraus basierenden medizinischen Ersteinschätzung verwendet. SmED dient dabei explizit nicht zur Diagnose.

Weiterlesen
Der Bayrische Demenzpreis 2022 wird am 28. Oktober in Augsburg verliehen und ist mit bis zu 3.000 Euro dotiert (js-photo – stock.adobe.com)
Bayrischer Demenzpreis 2022

„Wir sind also alle gefragt!“

Eine Demenzerkrankung ist meist mit einem enormen Leidensdruck verbunden – das gilt sowohl für die Betroffenen als auch für deren Angehörige. Projekte, die den Leidensweg von Betroffenen und Angehörigen erträglicher gestalten können, sind auszeichnungswürdig – das findet auch das Bayrische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Weiterlesen
Es gibt eine quantitative PBE und eine qualitative PBE (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was ist eine PBE?

PBE steht für Personalbedarfsermittlung. Sie wird in Verwaltungen – sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Privatwirtschaft – durchgeführt, um auf ihrer Grundlage Personalentscheidungen zu treffen.

Weiterlesen
Ein Halbleiter ist ein Festkörper, den man sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten kann (aga7ta – Fotolia)
Definitionen

Was sind Halbleiter?

Die Corona-Pandemie sorgte im ersten Quartal 2020 für einen weltweiten Halbleitermangel. Daraufhin kam auch die Produktion von Mikrochips ins stottern. Aber was genau sind Halbleiter und was haben sie mit Mikrochips zu tun?

Weiterlesen
Die Dresdner Forderungen wurden im Rahmen des Fachkongresses des IT-Plaungsrates in Sachsen vorgestellt (aga7ta  – Fotolia)
Definitionen

Was sind die Dresdner Forderungen?

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) verlangt enorme Kraftanstrengungen – auch von den Kommunen. Diese fühlten sich von Bund und Ländern bei diesen Anstrengungen lange nicht genügend unterstützt. In den sogenannten Dresdner Forderungen wurde deshalb der Weg zu einer modernen, digitalen Verwaltung aus Sicht der Kommunen formuliert.

Weiterlesen
Der Bayrische Demenzpreis 2022 wird am 28. Oktober in Augsburg verliehen und ist mit bis zu 3.000 Euro dotiert (js-photo – stock.adobe.com)
Bayrischer Demenzpreis 2022

„Wir sind also alle gefragt!“

Eine Demenzerkrankung ist meist mit einem enormen Leidensdruck verbunden – das gilt sowohl für die Betroffenen als auch für deren Angehörige. Projekte, die den Leidensweg von Betroffenen und Angehörigen erträglicher gestalten können, sind auszeichnungswürdig – das findet auch das Bayrische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Weiterlesen