Dedalus Healthcare Group Mit medizinischen Bildgebungslösungen in Richtung Zukunft
In der Medizin gehören Bildgebungstools, wie CTs, mittlerweile zum Standard in der Diagnostik. Die Dedalus HealthCare Group konnte sich mit Übernahmen und Kooperationen von und mit verschiedenen Unternehmen im Bereich der digitalen medizinischen Bildgebung breiter aufstellen.
Anbieter zum Thema

Der Anbieter von digitalen Healthcare- und Diagnostiklösungen Dedalus hat Dobco Medical Systems N.V. übernommen. Dobco ist ein Anbieter von cloudbasierten Bildgebungslösungen im medizinischen Bereich. Die internetbasierten Softwarelösungen aus dem Hause Dobco soll es ermöglichen „Patienten wie medizinischen Fachkräften unabhängig von dem zugrunde liegenden Workflow oder Geschäftsszenario einen sicheren, schnellen und einfachen Zugang zu medizinischen (Bildgebungs-) Informationen mit einer übersichtlichen Schnittstelle zur Verfügung zu stellen.“
Dedalus möchte mit dieser Übernahme die eigne Position im Bereich des Diagnostic Imaging IT-Marktes weltweit festigen und cloudbasierte Bildgebungslösungen im medizinischen Bereich weiter vorantreiben. Die Softwarelösungen von Dobco sollen das DeepUnity-Portfolio des Unternehmens komplementieren. DeepUnity beschreibt Dedalus als eine ganzheitliche Lösung für die Krankenhaus IT, die sowohl Services, Administration und Weitergabe von Bildern an Ärzte und Patienten umfasst.
„Die Kombination von Dobco mit unserem DeepUnity-Portfolio ermöglicht die digitale Transformation von Enterprise Imaging. Dobco bringt wertvolle Mitarbeiter, Fähigkeiten, Technologien und Kundenreferenzen mit. Das Unternehmen verfügt über ein starkes ‚aaS – as a Service‘-Geschäft, das in sicheren privaten, öffentlichen und hybriden Cloud-Umgebungen eingesetzt werden kann“, erklärt Andrea Fiumicelli, CEO der Dedalus Group.
Neben der Übernahme von Dobco gelang Dedalus auch die Integration von SEARCH Lung CT von contextflow in das DeepUnity-Portfolio. SAERCH Lung CT ist ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes System, das zur medizinischen Bildanalyse verwendet wird. Mit dessen Hilfe lassen sich Lungenanomalien und Lungenrundherde erkennen, visualisieren und quantifizieren.
„Im Detail liefert es Ort und Ausmaß der Veränderungen und Heatmaps für sechs Bildmuster sowie eine Visualisierung und Messungen von erkannten Lungenrundherden. Daneben analysiert und klassifiziert das Tool 19 Bildmuster in ausgewählten Regionen, ruft visuell ähnliche, verifizierte Referenzfälle ab und liefert relevante Links zu Literatur, Leitlinien und Differentialdiagnosen“, erläutert Markus Krenn, Chief Product Officer bei contextflow, die Funktionsweise der Software.
Laut einer noch nicht veröffentlichten Studie könne die Befundzeit durch die Verwendung von SEARCH Lung CT um 31 Prozent verkürzt werden. Das Universitätsklinikum Freiburg und das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien nutzen diese Lösung bereits.
(ID:47772497)