Neue App auf Rezept Digitale Therapie bei Multipler Sklerose

Von Chiara Maurer Lesedauer: 2 min

Die Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose schränkt die Betroffenen meist nicht nur körperlich ein – Ängste und Depressionen belasten sie zudem oftmals auch psychisch. Eine neue digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) soll Patienten nun dabei unterstützen, dennoch ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Zur Nutzung von Levidex werden ein internetfähiges Endgerät, ein Internetzugang sowie ein aktueller Browser benötigt
Zur Nutzung von Levidex werden ein internetfähiges Endgerät, ein Internetzugang sowie ein aktueller Browser benötigt
(© GAIA AG)

Kribbeln in den Extremitäten, Sehstörungen, Probleme beim Laufen – die Liste der Symptome von Multipler Sklerose, kurz MS, ließe sich noch weiterführen. Die Krankheit ist vielschichtig und unvorhersehbar und führt nicht selten zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen. Zwar ist sie nicht heilbar, jedoch lässt sich ihr Fortschreiten durch Medikamente und einen gesunden Lebensstil verlangsamen. Dabei unterstützt werden können Patienten nun mithilfe einer neuen DiGA.

Die App „Levidex“ der GAIA AG wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als verschreibungsfähiges Medizinprodukt zugelassen und ist durch die gesetzliche Krankenkasse erstattungsfähig. Sie bietet eine ganzheitliche, digitale Therapie-Ergänzung zur üblichen medizinischen Versorgung für MS-Erkrankte, indem sie ihnen hilft, mit Störungen, sowohl physischer als auch psychischer Art, umzugehen. Dabei basiert sie auf der kognitiven Verhaltenstherapie und den Erkenntnissen der Psychoneuroimmunologie, also den Wechselwirkungen von Psyche, Nervensystem und Immunsystem.

Dazu müssen Patienten Fragen zu den Schwerpunktthemen Ernährung, Bewegung, Schlafqualität und Psyche beantworten. Die App wertet anschließend den Dialog zwischen dem Nutzer und dem virtuellen Experten von Levidex aus, setzt individuelle Schwerpunkte und vermittelt wichtiges Hintergrundwissen zu MS. Konkrete Übungen und empfohlene Änderungen des Lebensstils helfen dann unter anderem dabei, Stress zu bewältigen, die Ernährung und den Schlafrhythmus zu optimieren sowie die Immungesundheit zu verbessern. Die Einmallizenz gilt für ein ganzes Jahr.

Die Wirksamkeit der App auf Rezept konnte in einer Studie in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg (UKE) belegt werden. Dabei wurden 421 Probanden in zwei Gruppen unterteilt. Dabei konnten bei den Studienteilnehmern, die die App nutzten, nach sechs Monaten signifikante Verbesserungen in ihrer Kognition, Stimmung und Lebensqualität im Allgemeinen nachgewiesen werden. Zudem wurden Nutzer der App an deutlich weniger Tagen krankgeschrieben.

(ID:48986525)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung